Der Schlittenbauer.

Peter Egli aus Conters

Peter Egli - der Schlittenbauer vom Prättigau
Conters, ein kleines Bergdorf im Prättigau. Gerade mal 225 Einwohner weist die Gemeinde auf – einer davon heisst Peter Egli. Von Beruf: Bauer. Und Schlittenbauer. So zu sagen ein Schlitten-Bauer, wie Peter Egli sich selbst nennt.

Sobald die Heuernte eingebracht, die Kühe im warmen Stall stehen und draussen der erste Schnee liegt, zieht Peter Egli die grüne Arbeitsschürze an. Und zieht sich in seine Werkstatt zurück. Diese ist perfekt eingerichtet, jedes Ding an seinem Platz. Bis ein «Gögel» (das ist Prättigauer Dialekt und bedeutet «Schlitten») bereit ist, benötigt Peter unzählige Arbeitsschritte.

Der Schlittenbauer Peter Egli aus Conters im Prättigau bei der Arbeit

Zuerst werden die Klotzbretter, zuvor während mindestens zwei Jahren getrocknet, zu verschieden dicken Latten gefräst, gehobelt und «uf z’Mäss abglengt» (abgemessen). Holzherkunft? Natürlich sind Peters Schlitten aus heimischem Holz gefertigt, konkret aus Esche. Ein Holz, das sich bestens für die starke Beanspruchung eignet und welches auch durch Kälte und Nässe keinen Schaden nimmt.

Der Schlittenbauer Peter Egli aus Conters im Prättigau bei der Arbeit
Der Schlittenbauer Peter Egli aus Conters im Prättigau bei der Arbeit

Weitere Arbeitsschritte sind Zapfen fräsen für die Beine, Löcher bohren und sämtliche 16 Einzelteile aus Holz miteinander verbinden. Leim benötigt der 75-jährige Schlittenbauer nicht. Alles wird mit Zapfen, Keilen und einigen wenigen Schrauben verbunden. Für jede Arbeit, bei der es etwas abzumessen gilt, greift Peter auf eine Schablone zurück. Selbstgemacht und ausgetüftelt, natürlich. Sogar einen «Gögelbock» hat er geschreinert, einen Montage-Tisch.

Peters Hobby war schon seit eh und je «Handwerkeln», Flickarbeiten, Basteln – das ist für ihn eine schöne Abwechslung zur Stall- und Feldarbeit. Und so ist er auch ein Fachmann für die Eisenteile an seinem Schlitten. Diese einzelnen Teile bearbeitet er aus sechs Meter langen Eisenstangen: Schneidet, schmiedet, schmirgelt, biet und bohrt, bis alles passt.

Der Schlittenbauer Peter Egli aus Conters im Prättigau bei der Arbeit
Der Schlittenbauer Peter Egli aus Conters im Prättigau bei der Arbeit

Zu guter Letzt erhält jeder Schlitten noch eine schützende Lackierung und ins harte Eschenholz geschnitzt den gewünschten Namen des künftigen Besitzers. Ein solch edles Gefährt hat seinen Preis: Ein Schlitten von 110 cm Länge kostet 450 Franken. Dafür erhält man ein echtes Unikat, mit viel Liebe zum Holz gefertigt.

Der Schlittenbauer Peter Egli aus Conters im Prättigau bei der Arbeit

Und wo kann der neue, edle Holzschlitten ausprobiert werden? Peter Eglis Schlitteltipp: Auf dem 12 Kilometer langen Schlittelweg der Fideriser Heuberge, einer der längsten Schlittelbahnen der Schweiz. Aber auch die Strecke von der Madrisa-Bergstation nach Saas macht grossen Spass, findet Peter und schliesst die Werkstatt-Türe. Feierabend.

Möchten Sie einen Schlitten bei Peter Egli kaufen?

Dann rufen Sie Ihn unter der Telefonnummer +41 81 332 36 32 an.

Skitourengänger im Prättigau
Mehr anzeigen

Region.

Prättigau

Während den Ferien im Prättigau sollten zwei Stationen auf keinen Fall fehlen: die Salginatobelbrücke, das einzige Schweizer Weltmonument und die längste Schlittelbahn der Schweiz.

Mehr anzeigen