Schutz- und Erlebnisraum seit 1914.

Die Geschichte des Schweizerischen Nationalpark

Schweizerischer Nationalpark (© Archiv Schweizerischer Nationalpark)
Betrachtet man die über 100-jährige Geschichte des ältesten Nationalparks der Alpen und Mitteleuropas, so begegnet einem über die Jahrzehnte konsequent ein Thema: der Schutz der einmaligen Tier- und Pflanzenwelt sowie sämtlicher Lebensräume. Wer heute den Park besucht, den erwartet eine faszinierende Wildnis und ein einmaliges Ökosystem.

1904–1914:

Die Idee

Erste Überlegungen zu einer Landschaft, in der sich die Natur ungestört entwickeln kann, gibt es bereits 1904. Treibende Kräfte waren u. a. Paul Sarasin und Fritz Bühlmann. Als Standort wählen sie das abgelegene, tier- und pflanzenreiche Gebiet um den Ofenpass.

Historische Fotografie des Schweizer Nationalparks

1914:

Die Gründung

An der Diskussion beteiligen sich Fritz und Paul Sarasin, Carl Schröter sowie der Engadiner Steivan Brunies. Sie gründen zum 1. August 1914 den Nationalpark. Erster Oberaufseher wird Steivan Brunies. Der Park wird heute von einer Stiftung mit Sitz in Bern geführt.

Historische Fotografie des Schweizer Nationalparks

1959:

Neue Rahmenbedingungen

Ein neuer Bundesbeschluss für den Nationalpark bringt wesentliche Verbesserungen: Verträge laufen unbefristet, Freiluft-Stromleitungen werden verboten. Ebenso untersagt ist die Wasserkraftnutzung, abgesehen von der 1959 bereits bewilligten.

Historische Fotografie des Schweizer Nationalparks

2000:

Die Seenplatte von Macun

Das Gebiet des Nationalparks wird um die Seenplatte von Macun erweitert. Sie liegt auf 2600 m ü. M. und umfasst über 20 Seen und Weiher.

Bergseen Lais da Macun

2008:

Nationalparkzentrum Zernez

Die fünf Ausstellungsräume des 2008 eröffneten Nationalparkzentrums geben spannende Einblicke in den Park, seine Geschichte sowie die Tier- und Pflanzenwelt. Für Kinder wurde im Zentrum ein Entdeckerpfad eingerichtet.

Nationalparkzentrum

Heute:

Ein Highlight für Besucher

Haben Sie Lust auf einen Besuch im Nationalpark bekommen? Er ist im Sommer und Herbst täglich geöffnet. Unsere Empfehlung: Buchen Sie eine geführte Exkursion mit einem Parkwächter.

Wanderer im Nationalpark