Alpentour Albulatal

25.3 km
8:40 h
1241 Hm
1352 Hm
img_4kq_ccddieba
img_4kq_ccdccbfa

10 Bilder anzeigen

img_4kq_ccdccbfb
Die Alpentour Albulatal ist eine Bergwanderung, welche gut unterteilt werden kann, da bei jedem Maiensäss oder Alpstafel Zu- oder Abstiege möglich sind.
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  2001 m
Tiefster Punkt  1084 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Wiesen
Ziel
Lantsch/Lenz
Koordinaten
46.704852, 9.716032

Details

Beschreibung

Von Davos Wiesen aus steigt man auf die Wiesner Alp. Von dort geht es auf einem Höhenweg weiter zur Schmittner Alp. Teils über Alpweiden, teils durch Bergwald und spektakuläre Tobel, führt der

Bergwanderweg weiter nach Zaplina, inmitten eines eindrücklichen Legföhrenbestandes. Mit 2017 m u. M. ist dies der höchste Punkt der Wanderung mit einer grandiosen Aussicht. Durch tief eingeschnittene Tobel, über Gratschultern und durch steile Waldhänge gelangt man über Rangleuna zu den Alvaneuer Maiensässen «Aclas Dafora» und «Aclas Davains». Das nächste Wegstück führt über die Brienzer Maiensässe Ruoinas. Bald schon kann man einen herrlichen Blick auf die Burgruine Belfort aus dem 12. Jahrhundert werfen. Auf der anderen Talseite, zwischen Surava und Alvaneu Bad, ragt der «Crap Furò», der geografische Mittelpunkt des Kantons Graubünden. Da durch den «Brienzer Rutsch» der Wanderweg oberhalb Brienz gesperrt ist, geht die Route hier talwärts Richtung Burgruine. Der letzte Abschnitt führt durch Brienz und Vazerol nach Lantsch/Lenz.

Geheimtipp

Besichtung der Burgruine Belfort.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Tiefencastel mit dem Zug bis nach "Davos Wiesen".

Von Davos oder Lenzerheide aus empfehlen wir Ihnen die Fahrt mit dem Postauto bis "Davos Wiesen, Kirche".

Angekommen in Lantsch/Lenz fährt Sie das Postauto nach Davos, Lenzerheide oder Tiefencastel.

Verantwortlich für diesen Inhalt Tourismus Savognin Bivio Albula AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.