Cima di Castello

Schwer
7.6 km
7:00 h
1200 Hm
199 Hm
Capanna dell'Albigna
img_4kq_fjebdihi

3 Bilder anzeigen

img_4kq_cdhjbajj_rrracai_574vy1u

Die Cima di Castello ist mit 3379 m der höchste Bergeller Gipfel und dominiert die Täler Forno, Albigna und Mello (auf der italienischen Seite).

Technik /6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  3368 m
Tiefster Punkt  2070 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Albigna-Hütte
Ziel
Albigna-Hütte
Koordinaten
46.338524, 9.645716

Details

Beschreibung

Dieser schöne Gipfel fällt nach E und S in schroffen Wände ab. Nach W ziehen sich sanfte Firnhänge zum Vadrec da l’ Albigna hinunter. Die S-Wand bietet interessanten und schwierigen Klettertouren.  Die Gletscher laden zu dankbaren Hochtouren ein.

 Ihren Namen führt man auf die rechteckige Form zurück, wie sie dem Betrachter vor allem vom Fornotal oder dem Monte Disgrazia erscheint. Von der Schneekappe, die den Gipfel bildet, ist die Rundsicht in alle Richtungen sehr interessant, denn es ist ein zentraler Punkt in der Masino-Bergeller Gruppe. Der Aufstieg erfolgt von der Albigna-Hütte und führt grösstenteils über Gletscher, der letzte Hang ist sehr steil.

Geheimtipp

Im Zweifelsfalle stets einen Bergführer engagieren.

WB / Der Gletscher ist unbedingt in einer Seilschaft zu begehen mit Vorsicht bei der Wahl des Weges.
Seil, Steigeisen und Pickelsind unerlässlich.

Sicherheitshinweis

WB / Der Gletscher ist unbedingt in einer Seilschaft zu begehen mit Vorsicht bei der Wahl des Weges.

Seil, Steigeisen und Pickelsind unerlässlich.

Ausrüstung

Seil, Steigeisen und Pickel sind unerlässlich.

Wegbeschreibung

Von der Hütte steigt man abwärts und überquert den Wildbach der Vadrec dal Cantun. Der Pfad führt weiter, eingefügt in die Felsen am Ostufer des Stausees. Auf dieser Strecke verläuft die Route auf und ab und ist stellenweise mit Metallleitern und Geländer ausgerüstet. Hat man den letzten Felsausläufer umgangen, der das Fundament der Punta Albigna bildet, biegt man entschieden links ab und steigt über eine steile Böschung aus Geröll zu einer Moränenkante hinauf. Man hält zum Nordrand der Senke zwischen den Kämmen, die von der Cima dal Cantun und der Cima di Castello abfallen, und die von der Vadrecdal Castel Nord belegt ist. Der kleine Pfad, der dem Moränenkamm folgt, hört am Fuss einer Felswand auf. An diesem Punkt besteigt man den Gletscher und achtet auf die Spalten - die Route wird oft von Bergsteigern auf dem Rückweg von der Cima dal Cantun benützt, nachdem sie die Nordwand bestiegen haben. Auf dem oberen Teil angekommen, der breiter und flacher ist, richtet man sich nach dem ausgeprägten Sattel an der Basis der Gipfelpartie der Cima di Castello, genannt Bocchetta dal Castel (3106 m). Man überquert den Sattel und kommt auf die gegenüberliegende Seite - von der Vadrec dal Castel Sud belegt - wo man wieder auf die Aufstiegsroute von der Hütte Bonacossa im Val di Zocca stösst. Bleibt nur noch, mit Vorsicht den letzten Hang (ca. 40°) zu überwinden, um den höchstgelegenen Punkt der Schneekuppel, gleichzeitig Gipfel der Cima di Castello zu erreichen. Der Abstieg erfolgt entlang der gleichen Route.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Verantwortlich für diesen Inhalt Bregaglia Engadin Turismo.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.