Event Chur
Filmpremiere «Einblicke in die Psychiatrie in Graubünden»

Beschreibung
Dapi la fundaziun da la clinica Waldhaus a Cuira il 1892 ha la psichiatria en il Grischun fatg tras in grond svilup: da l’internaziun e privaziun da la libertad da persunas malsaunas a l’introducziun da terapias novas sco curas d’electroschoc u curas d’insulin fin a las metodas da la psichiatria actuala. La psichiatria ha ditg propagà metodas ch’èn sa mussadas sco problematicas e fatalas. Uschia eran ils medis a la testa d’ina perscrutaziun che patologisava in’entira gruppa sociala, ils Jenics. A partir dals onns 1970 è la psichiatria s’averta er en il Grischun. Psicofarmaca, terapias da cumportament u terapias d’art fan oz part da sia purschida. Speranza e desperaziun, impussanza e novas perspectivas: da quai raquintan en il film in um cun ina greva depressiun, confamigliars da persunas schizofrenas, in tgirunz, in medi ed in’istoricra.
Die Psychiatrie in Graubünden hat sich in den vergangenen 130 Jahren enorm entwickelt: Von der Gründung der Klinik Waldhaus 1892 als Verwahrungsanstalt über die Einführung von Therapien wie dem Elektroschock und der Insulinkur bis zur heutigen Psychiatrie. Lange hat man problematische Methoden nicht hinterfragt. Im Gegenteil: Die Ärzte waren an der Spitze der Forschung, die die Jenischen pathologisierte. Ab den 1970er-Jahren öffnete sich die Psychiatrie auch in Graubünden. Psychopharmaka, Verhaltens- oder Kunsttherapie gehören zum breiten Therapieangebot. Hoffnung und Verzweiflung, Ohnmacht und neue Perspektiven: Davon erzählen im Film ein chronisch Depressiver, Angehörige von Schizophrenen, ein Pfleger, ein Arzt und eine Historikerin.
Kontakt
B12 - Brandis 12
Brandisstrasse 12, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt communicaziun@rtr.ch.

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.