Event Davos Klosters
Tastentage Klosters 2023


Beschreibung
am Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Die Konzerte präsentieren Tastenmusikerinnen und -musiker, internationale Stars wie heimische Grössen, die an Piano, an der Orgel und am Akkordeon von Volks- und Weltmusik über Jazz bis Klassik spielen. «Musik ganz nah» als Motto ist keine leere Floskel, da die Konzerte in kleinen Lokalitäten stattfinden, wo man den Musikerinnen und Musikern buchstäblich auf die Finger schauen kann.
Neu beginnt das Festival schon am Mittwochabend mit dem jungen, noch unbekannten Pianisten Laurent Nicoud, der mit seinem Trio im Kulturschuppen den Konzertreigen eröffnet. Am Donnerstag wird dann die zweite Neuerung «in Betrieb genommen»: das Festivalzentrum im alten Primarschulhaus Klosters Platz. Dort werden an vier Abenden um 18 Uhr Gratiskonzerte gegeben, angefangen mit dem heimischen Schlagzeuger Gieri Beivi, der mit seinem Trio auftreten wird.
Danach folgt im Kulturschuppen schon der erste Höhepunkt des Festivals mit den beiden französischen Weltstars Vincent Peirani am Akkordeon und Emile Parisien am Tenorsax. Ihr Auftritt 2016 bleibt unvergesslich, der kommende ist nicht zu verpassen!
Der Karfreitag wartet mit einem weiteren Weltstar auf, der lettischen Akkordeonistin Ksenija Sidorova, eine der führenden Instrumentalistinnen, wenn es um die Interpretation klassischer Werke auf dem Akkordeon geht. Mit grossen Dirigenten hat sie schon zusammengearbeitet, mit ebensolchen Orchestern, aber eben auch mit Musikern wie Sting oder Herber Pixner. Ein von Piazolla-Stücken gefärbtes Programm wird sie im Atelier Bolt zum Besten geben.
Das nachfolgende Gratis-Konzert im Festivalzentrum bestreitet solo der junge österreichische Pianist Martin Listabarth, einer, der auf der klassischen wie jazzigen Klaviatur zu spielen weiss.
Erstmals in der TASTENTAGE-Geschichte taucht am Karfreitagabend auch das grösste Tasteninstrument, die Kirchenorgel, im Programm auf. Elisabeth Berner weiss diese virtuos zu bespielen und macht dies gemeinsam mit dem Saxofonisten Reto Suhner – neue schöne Töne in der Kirche St.Jakob.
Der Romand Laurent Nicoud gibt am frühen Samstagabend im Festivalzentrum ein Solokonzert und danach geht in der Metallbau-Werkstatt Roffler wieder die Post ab; die Funk-Fusioin-Gruppe «Blizz Rhythmia» wird die zur Konzerthalle umfunktioniert Werkstatt zum Kochen bringen.
Der Ostersonntagnachmittag bringt dann einen weiteren Weltstar auf die Arena-Bühne, die «Grand Old Lady» der Hammondorgel, Rhoda Scott. Sie wird von nicht weniger als sieben Frauen begleitet – den «Lady All Stars» - sie alle selbst Leaderinnen ihrer eigenen Formationen.
Das Gratiskonzert im Festivalzentrum bestreiten die kreativen Albin Brun und Kristina Brunner, beide am Schwyzerörgeli, er auch am Saxofon, sie am Cello mit Weisen aus Volks- und Weltmusik. Im Kulturschuppen ist anschliessend der melodiös aufspielende Pianist Martin Listabarth nochmals zu hören, diesmal mit seinem Trio.
Der Ostermontag gehört am Morgen dem traditionelle Brunch in der Chesa Grischuna, im Restaurant natürlich wunderbar begleitet vom Duo Brun/Brunner.
Beschlossen wird das Festival ebenso traditionell mit dem Abschlusskonzert des Workshops, den die Schülerinnen und Schüler der Gruppe «Kanti-s-wings» von Freitag bis Montag unter der Leitung der Saxofonistin Lisa Cat-Berro, Mitglied der «Lady All Stars», absolviert haben.
Die Mittel für dieses schöne Festival sind immer schwierig aufzutreiben. Darum wird wieder eine Spenden-Kampagne, ein «wemakeit»-Crowdfunding, lanciert:
Vom Freitag, 21.10., 12 Uhr, bis Montag, 5. Dezember sollen und müssen CHF 20’000 gesammelt werden. Es winken Tickets und Geschenke für alle, die bei der Kampagne mitmachen: www.wemakeit.com/projects/tastentage-klosters-2023
Karte
Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Tourismus GmbH.

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.