Mit dem Kulturtenn besitzt Mutten einen für viele Zwecke verwendbaren Raum. Die architektonisch gelungene Umnutzung eines landwirtschaftlichen Gebäudes lädt ein zum Denken, Arbeiten und Beisammensein.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Eines der ersten Brückengerüste, welches Coray erstellte, jenes für die mächtige Versamer Brücke, wies die Schwierigkeit auf, dass der Abstand zwischen den beiden Gerüstflanken nicht weniger als 25 m betrug.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die Feuerstelle der Schweizer Familie liegt in eine Weide eingebettet. Die Aussicht auf den Heinzenberg und den Piz Beverin sind von hier aus herrlich.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
«Am meisten gefallen mir die herrlichen Chausseen, in denen ich stundenweit gehe, theils nach dem Bernhardino zu, theils auf die Passhöhe des Splügen, ohne dass ich auf den Weg Acht zu geben habe.»
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Farglix - "Gion da Farglix" Fakten, Fiktion und Fantasie
Ende des 19. Jahrhunderts war Farglix ein kleiner Weiler mit knapp zwei Dutzend Einwohnern. Einer der letzten Bewohner des Weilers war Gion Giachen Solèr, besser unter dem Namen «Gion da Farglix» bekannt. Damals eine umstrittene Persönlichkeit, und heute?
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}