Abenteuer am Fels.

Klettern und Bergsteigen

Kletter*in in der Region Flims Laax Falera
In Graubünden gibt es rund 1000 Gipfel, die das Herz eines jeden Kletterers und Bergsteigers höher schlagen lassen. 360 Gipfel liegen über 3000 m ü. M. Weitere Klettermöglichkeiten: Klettersteige aller Schwierigkeitsgrade oder Kletterhallen für Übungsstunden und intensives Routentraining.

Vielfältig.

Klettermöglichkeiten

Mehr anzeigen
Kletterin in der Ferienregion Flims Laax Falera
Mehrseillängen-Routen

Beim Klettern zählt auch die gute Vorbereitung. Starten Sie jetzt mit einem Blick auf die Mehrseillängen-Routen in Graubünden – für ein perfektes Bergerlebnis.

Mehr anzeigen
Kletterzentrum Ap'n'Daun Chur
Kletterhallen

Unabhängig vom Wetter können Profis in unseren Kletterhallen an ihrer Technik feilen und Einsteiger gefahrlos üben können.

Mehr anzeigen
Klettersteig Pinut Flims (Foto: © LAAX)
Klettersteige

Den Fels erobern, auf über 3000 Metern das Adrenalin spüren und einmalige Aussichten geniessen. Klinken Sie sich ein ins Klettersteig-Abenteuer.

Mehr anzeigen
Kindergarten in der Val Morteratsch
Klettergärten

In unseren Klettergärten finden Sie Routen in allen Schwierigkeitsstufen: für Anfänger, Fortgeschrittene und ambitionierte Kletterer.

Mehr anzeigen
Familie im Seilpark Arosa
Hochseilgärten

Spass für Gross und Klein: Ein Besuch in einem Hochseilgarten in Graubünden ist eine Mischung aus Grenzerfahrung, Bewegung und Naturerlebnis. Von Baum zu Baum oder durch die Luft.

Mehr anzeigen
Boulderparadies Magic Wood
Boulder-Spots

Beim Bouldern klettern Sie in Absprunghöhe ohne Seil und Gurt. Das Highlight in Graubünden: der weltbekannte Magic Wood.

Klettersteig Partnunblick (Foto: © Thalia Wünsche)
Mehr anzeigen

Erlebnisbericht

Über den Himmelsweg auf die Sulzfluh.

Klettersteige im Prättigau

Die rund 1000 Höhenmeter von Partnun auf den bekanntesten Gipfel des Prättigaus kann man zu Fuss in Angriff nehmen – oder über Klettersteige bewältigen. Dafür gibt es sogar mehrere Optionen.

Mehr anzeigen
Jana Zieseniß beim Aufstieg auf den Piz Bernina
Mehr anzeigen

Erlebnisbericht

Auf den König der Ostalpen.

Besteigung des Piz Bernina

Trotz Höhenangst will Jana Zieseniß den 4049 Meter hohen Piz Bernina, auch bekannt als König der Ostalpen, bezwingen.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Bergsteiger auf dem Biancograt (Foto: © Engadin St. Moritz Tourismus / Andrea Badrutt)

Profis. Bergführer

Ein Bergführer vereinfacht vieles: Er kümmert sich um die Planung, instruiert Sie während der Tour und übernimmt viel Verantwortung.

Mehr anzeigen