Ferien ohne Grenzen.

Barrierefreies Reisen

Reisende auf einem Bahnhofperron
In Graubünden können Sie eine enorme Vielfalt barrierefreier Angebote nutzen. Das fängt schon mit der Anreise an. Wir ebnen Ihnen den Weg in die Bündner Bergwelt und sorgen für barrierefreie Erlebnisse.
Ein Kundenbegleiter der SBB kontrolliert das Billett eines Reisenden mit eingeschränkter Mobilität
Mehr anzeigen

Unbeschwert unterwegs.

Reisen mit der Bahn

Zusammen mit den Schweizerischen Bundesbahnen setzt die Rhätische Bahn alles daran, das Reisen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität so angenehm wie möglich zu machen. 

Mehr anzeigen
Kissen auf einem Gästebett im Hotel Madrisajoch
Mehr anzeigen

Für entspannte Ferien.

Barrierefreie Unterkünfte

Auf paramap.ch finden Sie eine grosse Auswahl barrierefreier Hotels in der Schweiz, getestet von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

Mehr anzeigen

Empfehlungen für barrierefreie Ferien.

Destinationen

Mehr anzeigen
Lavin im Unterengadin
Engadin Scuol Zernez

In der Ferienregion mit dem einzigen Nationalpark der Schweiz eröffnen rätoromanische Kultur und Werte in den Ferien neue Perspektiven. 

Mehr anzeigen
Eichhörnliweg Arosa
Arosa

Tradition und Innovationsgeist machen Arosa seit über 100 Jahren zum Ziel für genussreiche Tage in Graubünden. Zu den Highlights zählen das Bärenland und der Eichhörnliweg.

Mehr anzeigen
Chur

Kultur, Shopping oder Kulinarik: ein Besuch in Chur eröffnet Ihnen alle Möglichkeiten. Die älteste Stadt der Schweiz mit der 800 Jahre alten Kathedrale lädt zum Entdecken ein.

Informationsstellen

  • Pro Infirmis leistet und vermittelt Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen.
  • Procap ist eine Selbsthilfeorganisation von und für Menschen mit Handicap und ist eine kompetente Auskunftsstelle für massgeschneiderte Ferien für Menschen mit Behinderung sowie für gleichberechtigten Zugang zu Sport, Freizeit und Kultur.
  • ginto ist eine Plattform, die Informationen über die Zugänglichkeit von Lokalitäten bereitstellt, um die gesellschaftliche Teilhabe für Menschen zu erleichtern.