Angesichts von 150 Tälern, drei Sprachregionen und einer langen Geschichte verwundert es nicht, dass sich in Graubünden über die Jahrhunderte eine vielfältige Kultur entwickelt hat. Begeben Sie sich auf eine kulturelle Entdeckungsreise.
Graubünden überrascht – mit viel Kultur. Welche Art auch immer die Ihre ist: Die Region bietet von A wie Altstadt Chur bis Z wie Zilliser Kirche für jeden Geschmack etwas.
Light Ragaz kehrt von Mai bis Oktober 2022 mit einer neuen Show und einem berührenden Storytelling in die Taminaschlucht zurück. Das Lichterspektakel erzählt eine Geschichte übers Glück.
Die Biennale Bregaglia 2022 widmet sich der Verbindung der Bergeller Dörfer. Schauplatz der 2. Ausgabe der Biennale Bregaglia ist die Ortschaft Vicosoprano.
Bereits zum vierten Mal findet im Sommer 2022 im Safiental die internationale Freiluft-Ausstellung zu neusten Tendenzen der Landschafts- und Umweltkunst statt.
Vom Palast aus dem 18. Jh. über die eigenwillige Kirche bis zum temporären Turm – Architekturfotograf Dominik Gehl verrät, welche zehn Bauten in Graubünden besonders eindrücklich und fotogen sind.
In ganz Chur lassen sich Kunstwerke finden, über welche sogar die Einheimischen nicht immer Bescheid wissen. Dank City-Guide Monica Andreoli erfahren wir, wo diese sind und was sie bedeuten.
Standen Sie schon mal vor einem alten Engadinerhaus und fragten sich, woher die schönen Verzierungen kommen? Josin Neuhäusler zeigt allen, die sich interessieren, wie man ein «Sgraffito» kratzt.
Obwohl die Surselva für ihre Natur berühmt ist, gibt es auch einige architektonische Highlights, die man nicht verpassen sollte. Hier sind einige Vorschläge.
Dominik Gehl hat einen Teil seiner Frühlingsferien in der Bündner Herrschaft verbracht und die architektonischen Sehenswürdigkeiten der Region entdeckt.
Möchten Sie Rätoromanisch lernen? Die Sprachkurse in Graubünden erfreuen sich grosser Beliebtheit, da sie den Urlaubern einen neuen Zugang zur Region und Kultur ermöglichen.
Giovanni Segantini lässt sich auf der Senda Segantini in der Bergwelt entdecken, die er über alles liebte. Ausgangspunkt der Weitwanderung ist das Atelier des Meistermalers in Majola, auch die weiteren Etappen erschliessen Stationen seines Lebens.
Der Wanderweg entlang der UNESCO-Welterbe-Strecke der Rhätischen Bahn verläuft möglichst nahe an der Albula- und Berninaline und gibt immer wieder bezaubernde Blicke frei auf ein über 100 Jahre altes Gesamtkunstwerk in herrlicher Landschaft.
Die Säumer brachten Salz und Wein über die Alpenpässe, heute folgen Weitwanderer auf der viaSpluga ihren Spuren. Der kulturhistorische Weg führt von der wilden Viamala bis zur Splügen-Passhöhe und abwärts nach Chiavenna.
Graubünden ist im Sinne der zeitgenössischen Schweizer Kunst und Kultur auf jeden Fall eine Reise wert. Es gibt viele Orte zu entdecken und spannende Menschen kennenzulernen.
Machen Sie Ferien, wo einst Zuckerbäcker, Kunstmaler und mächtige Bündner Familien hausten: In historisch wertvollen Baudenkmälern tauchen Sie in längst vergangene Zeiten ein.