35.21 Walserweg Graubünden Etappe 21: Schlappin - St. Antönien Platz
![Etappe 21: Gafia Tal Etappe 21: Gafia Tal](/sites/all/files/styles/hero_detailpage_small_2x/shared/discover.swiss/images/img_4kq_ccgfgaec.jpg?h=ddb1ad0c)
![Etappe 21: Butzchammere Unghürtschugge Etappe 21: Butzchammere Unghürtschugge](/sites/all/files/styles/hero_detailpage_small_2x/shared/discover.swiss/images/img_4kq_ccgegfie.jpg?h=8651250a)
6 Bilder anzeigen
![Etappe 21: Gämpi Etappe 21: Gämpi](/sites/all/files/styles/hero_detailpage_small_2x/shared/discover.swiss/images/img_4kq_ccgfaiaa.jpg?h=8f137041)
Details
Beschreibung
Von Schlappin steigt man durch einen Märchenwald hinauf zu den Saaser Alpen und weiter zur unberührten Karstlandschaft am Rätschenjoch. Im Abstieg durchs blumen- und wasserreiche Gafiatal bleibt der Blick immer wieder an den steil abfallenden Kalkwänden der Rätikonkette hängen – ein Paradies für Sportkletterer. Felssturzblöcke prägen die urtümliche Landschaft im unteren Teil des Gafiatals und erschweren die landwirtschaftliche Nutzung – noch heute der wichtigste Wirtschaftszweig im Hochtal St. Antönien mit seiner charakteristischen Walser Streusiedlungs-Kulturlandschaft.
Geheimtipp
Individuelle Wanderangebote mit Gepäcktransport buchbar bei walserweg.ch
Der Walserweg Graubünden mit 23 Etappen wurde von der Geografin und Buchautorin Irene Schuler initiiert und gemeinsam mit der Kultur- und Sprachorganisation der Walservereinigung Graubünden (Schweiz) realisiert.
Ausrüstung
Wegbeschreibung
Verantwortlich für diesen Inhalt: Graubünden Ferien.