Freizeit/Dienstleistung Val Surses Savognin Bivio
Segantini 18: Ragazza che fa la calza – Strickendes Mädchen, 1888
![Ragazza che fa la calza – Strickendes Mädchen, 1888: (55 × 91,5 cm, Öl auf Leinwand, Kunsthaus Zürich, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung). Ragazza che fa la calza – Strickendes Mädchen, 1888: (55 × 91,5 cm, Öl auf Leinwand, Kunsthaus Zürich, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung).](/sites/all/files/styles/hero_detailpage_small_2x/shared/discover.swiss/images/img_4kq_dacaieei.jpg?h=05382f5a)
![Segantini erwähnte mal, dass seine Palette an Farben die einfachste sei, die man sich vorstellen könne. Er zählte elf verschiedene Farben auf. Segantini erwähnte mal, dass seine Palette an Farben die einfachste sei, die man sich vorstellen könne. Er zählte elf verschiedene Farben auf.](/sites/all/files/styles/hero_detailpage_small_2x/shared/discover.swiss/images/img_4kq_dacaiefa.jpg?h=10d202d3)
6 Bilder anzeigen
![Der Maler brachte die Farben unvermischt und mit Räumen zwischen den Strichen auf die Leinwand. Diese füllte er mit Strichen in Komplementärfarben. Der Maler brachte die Farben unvermischt und mit Räumen zwischen den Strichen auf die Leinwand. Diese füllte er mit Strichen in Komplementärfarben.](/sites/all/files/styles/hero_detailpage_small_2x/shared/discover.swiss/images/img_4kq_dacaiefc.jpg?h=7881f276)
Beschreibung
Divisionismus und Symbolismus
In Savognin findet Segantini aus dem dunkeltonigen Frühwerk zur Farbe. Die Berglandschaft mit ihrem klaren Licht inspirierte den Künstler zu einer neuen Bildsprache. Kurz nach seiner Ankunft in Savognin erfährt Segantini von einer neuen Art zu malen: Die Farben werden unvermischt auf die Leinwand aufgetragen, aus der Distanz betrachtet verschmelzen sie zu intensiven und lebhaften Farbflächen. Segantini entwickelt die neue Technik weiter. Er setzt dünne, oft komplementärfarbene Pinselstriche nebeneinander und steigert dadurch die Leuchtkraft und Intensität der Bilder. Im Divisionismus findet er eine künstlerische Ausdrucksform, dank der die Berge in seinen Bildern in neuem Licht erstrahlen. In seiner Zeit in Savognin wandte sich Segantini vermehrt auch dem Symbolismus zu: Die Vermittlung von Gefühl und Ideal wurden wichtiger als Naturtreue und Fakten.
Im Audio hören sie, wie Segantini in seiner 2. Fassung des Bildes «Ave Maria bei der Überfahrt» die divisionistische Maltechnik anzuwenden beginnt. Die Audiodatei finden Sie zuhinterst bei den Bildern.
Audio Guide
Kontakt
Segantini 18: Ragazza che fa la calza – Strickendes Mädchen, 1888
Veia Curvanera, 7460 Savognin
Verantwortlich für diesen Inhalt: Verein Parc Ela.
![Outdooractive Logo Outdooractive Logo](/themes/tonic/media/images/outdooractive-logo.png)
Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.