Ratgeber Expertentipps
Tipps für die Begegnung mit Mutterkühen

Regeln
Tiergerechte Haltung ist den Schweizern wichtig und seit Jahren setzt man deshalb vermehrt auf Freilandhaltung – auch bei den sogenannten Mutterkuhherden. Darin leben Stiere, Kühe und Kälber auf derselben Weide, ganz wie es der Natur der Tiere entspricht. Der Trend birgt Gefahren für Wanderer und Biker, die das Hoheitsgebiet der Herde durchqueren: durch Mutterkühe, die ihre Kälber schützen, oder durch Stiere, die ihre Herde verteidigen wollen. Vor allem auch Hundehalter müssen vorsichtig sein.
1. Distanz halten
Möglichst auf dem Wanderweg bleiben und mindestens 20 Meter Abstand zu den Kühen bewahren. Stehen diese auf dem Wanderweg: lieber um sie herumgehen als mitten durch die Herde.
2. Hunde an der Leine führen
Wenn sie in die Herde stürmen, werden Hunde angegriffen – denn Kühe und Stiere nehmen sie als besondere Bedrohung wahr. Nur wenn die Kühe den angeleinten Hund angreifen, muss er freigelassen werden. Sonst würde auch der Halter Gefahr laufen, auf die Hörner genommen zu werden.
3. Sich ruhig verhalten
Nie mit Armen oder Stöcken herumfuchteln oder Lärm machen. Den Tieren nicht direkt in die Augen schauen und ihnen nicht den Rücken zukehren.
4. Nie die Nähe zu Kälbern suchen
Mutterkühe und die Herde werten das als Bedrohung für den Nachwuchs. Auch erwachsene Tiere nicht berühren oder streicheln.
5. Drohgebärden der Kühe ernst nehmen
Ein Senken des Kopfs, Scharren und Brüllen sind klare Alarmsignale. Ruhe bewahren und langsam die Weide verlassen. Schnelle Bewegungen und Schreie wirken auf die Kühe bedrohlich.