Respect Nature.

Freizeit in Einklang mit der Natur

Sonnenuntergang in Disentis Sedrun (Foto: © Sedrun Disentis Tourismus SA / Mattias Nutt)
Sonnige Gipfel, raue Schluchten, vielfältige Tier- und Pflanzenwelt: Graubünden beschert Besuchern wunderbare Naturerlebnisse. Geht es darum, die Schönheit der Alpen zu bewahren, sind Respekt und Rücksichtnahme gefragt. Tipps dazu finden Sie in den Videos auf dieser Seite. Wir wünschen Ihnen erholsame Tage in der Bündner Bergwelt.

Vor dem Ausflug über geltende Regeln informieren

Wissen schafft Achtsamkeit: Bereiten Sie sich auf Ihren Besuch in Graubünden vor, indem Sie sich informieren – über Ihre Ziele ebenso wie über Regeln und die Gegebenheiten vor Ort.

Mehr zum Thema: Ausflugsziele und Touren

 

Hunde an der Leine führen

In ausgewiesenen Schutzgebieten herrscht in Graubünden Leinenpflicht für Hunde, um Wildtiere wie Rothirsch und Murmeltier zu schützen.

Mehr zum Thema: Ferien mit Hund

 

Vor dem Campieren um Erlaubnis fragen

Bevor Sie mit Wohnmobil oder Zelt Station machen, sollten Sie sicherstellen, dass dies vor Ort erlaubt ist. In Naturschutzgebieten ist das Campieren grundsätzlich untersagt.

Mehr zum Thema: Regeln und Alternativen zum Wildcamping

 

Drohnen zurückhaltend einsetzen

Drohnen können Wildtiere wie Gämsen und Rothirsche erheblich stören. Daher sollten Sie diese nur sehr zurückhaltend einsetzen. in Schutzgebieten sind Drohnenflüge generell nicht erlaubt.

Mehr zum Thema: Wildtiere im Portrait

 

Beim Grillieren die dafür vorgesehenen Feuerstellen benutzen

Um Waldbrände zu verhindern und die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen, machen Sie Feuer bitte nur an den dafür ausgewiesenen Grillplätzen.

Mehr zum Thema: Feuerstellen

 

Lebensräume respektieren und auf markierten Wegen bleiben

Viele Wildtiere reagieren empfindlich auf Störungen durch den Menschen. Bleiben Sie auf den markierten Wegen und beobachten Sie Bartgeier, Murmeltiere und Steinbock mit genügend Abstand.

Mehr zum Thema: Wildbeobachtungen

 

Die geschützten Uferzonen unserer Gewässer nicht betreten

Die ursprünglichen Auenlandschaften in Graubünden sind wichtige Brutplätze für seltene Vogelarten wie den Flussregenpfeifer und den Flussuferläufer. Informieren Sie sich deshalb über Schutzzonen oder buchen Sie eine geführte Tour.

Mehr zum Thema: Wassersport

 

Den Abfall korrekt entsorgen

Mit der Rhätischen Bahn und dem PostAuto gelangen Sie nicht nur bequem, sondern auch umweltfreundlich in die schönsten Ecken Graubündens. Helfen Sie mit, dass diese so schön bleiben, indem Sie Ihren Abfall korrekt entsorgen.

Mehr zum Thema: Bahn- und Busreisen