568 Arflinafurgga Trail


11 Bilder anzeigen

Diese landschaftlich eindrückliche und auch für Schneeschuh-Neulinge geeignete Tour bietet herrliche Ausblicke in den Kessel der Heuberge, in den Rätikon und ins Schanfigg. Sie überquert den namensgebenden Arflinafurgga-Pass, danach einen schönen Gratweg und kommt kurz vor dem Ziel zum unteren Clunersee.
Details
Beschreibung
Auf einem Hochplateau auf etwa 2000 Metern über Meer liegen die schneesicheren Fideriser Heuberge. Bekannt ist das kleine Wintersportgebiet mit 100 % Naturschnee insbesondere für seinen 12 Kilometer langen Schlittelweg, einer der längsten des Landes. Damit ist auch schon klar, wie man wieder ins Tal gelangen kann.
Der Trail beginnt beim Berggasthaus Arflina und folgt zunächst dem Winterwanderweg. Dieser wird schon bald verlassen und nach rund 20 Minuten Aufstieg überblickt man die Clunersee-Ebene inmitten der unberührten Winterlandschaft. Unter der Schneedecke verbirgt sich ein Flachmoor von nationaler Bedeutung – im Winter ein perfektes Schneeschuhgelände! Nach rund 250 Höhenmetern folgt ein erstes Zwischenziel: der Passübergang Arflinafurgga. Hier lohnt sich eine Pause, um das Panorama zu geniessen: Der Blick schweift über die sanften Südhänge des Schanfiggs und weiter Richtung Mittelbünden, oder zurück in den Kessel der Heuberge sowie nordwärts ins St. Antöniertal und zu den Kalkfelsen des Rätikons.
Ab hier folgt eine rund zwei Kilometer lange Gratquerung, auf welcher man stellenweise kurz auf die Südseite wechselt, sofern es das Gelände erfordert. Schon bald rückt der steile Aufstiegsrücken des Mattjisch Horn (2461 m) ins Blickfeld. Kurz vor diesem Anstieg dreht der Trail jedoch ab und verlässt den Grat. Der Abstieg erfolgt zunächst am Fuss des eindrücklichen Nordhangs des Mattjisch Horns. Anschliessend wird ein Felskopf umgangen und nach einer etwas steileren Passage erreicht man den eingeschneiten unteren Clunersee. Ein kurzer Gegenanstieg ist noch erforderlich, bevor sich der Kreis der Rundtour wieder schliesst.
Geheimtipp
Kombinieren Sie die Tour mit einem Fondueplausch und einer rasanten Schlittelabfahrt auf einem der längsten Schlittelwege der Alpen (12 km).
Sicherheitshinweis
Die markierte Schneeschuh-Tour führt ins ungesicherte, teils alpine Wintergelände. Es ist jedem Tourengänger selber überlassen, sich vollständig auszurüsten und sich vor der Tour über die Schnee- und Lawinenverhältnisse zu informieren.
Die Zeitangabe ist ein Richtwert bei guten Verhältnissen für einigermassen geübte Tourengänger. Zeitangaben für Schneeschuhtouren können je nach Verhältnissen, Ausrüstung und Kondition sehr stark variieren. Planen Sie genug Zeit ein und starten Sie früh zur geplanten Tour!
Diese Tourenbeschreibung und die Markierung im Gelände stellen keine Tourenempfehlung dar. Jeder Begehungsentscheid liegt in der alleinigen Verantwortung des einzelnen Tourengehers. Von einer Begehung bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel, Schneefall, etc.) oder bei erhöhter Lawinengefahr ist dringend abzuraten. Achtung Frühlingsverhältnisse: Ab ca. März und generell an warmen und/oder sehr sonnigen Tagen sind Touren unbedingt frühzeitig zu beenden.
Ausrüstung
Gut funktionierende Schneeschuhe, Stöcke mit Wintertellern, gutes Schuhwerk, wintertaugliche Kleidung. Der Wind kann im Winter die gefühlte Temperatur empfindlich herabsetzen: Winterhandschuhe, Mütze, Thermosflasche, etc. nicht vergessen!
Das Mitführen einer kompletten Wintertourenausrüstung inkl. Lawinensuchgerät ist auf dem markierten Schneeschuhtrail sowie generell auf allen Touren im freien alpinen Gelände empfehlenswert.
Mietmaterial:
Mietshop im Berghaus Arflina, Fideriser Heuberge
Rätikon Sport, Küblis
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Rhätischen Bahn RhB bis nach Schiers oder Küblis und von da mit dem PostAuto nach Fideris Dorf. Je nach Verbindung ist der eine oder andere Ort besser (www.fahrplanfelder.ch).
Anreise
Parken
Die Strasse in die Heuberge ist im Winter, im Gegensatz zum Sommer, für den Privatverkehr gesperrt. Die Shuttlebusse der Heuberge bringen Sie von der Sägerei, wo Sie Ihr Auto gratis abstellen können, hinauf in die Heuberge zu den Berghäusern „Heuberg“ und „Arflina“.
Verantwortlich für diesen Inhalt: Prättigau Marketing.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.