In den abgelegenen Tälern Graubündens gibt es viele Möglichkeiten, der Hektik des Alltags zu entfliehen. Eine Auswahl aussergewöhnlicher Erlebnisse, mit denen man in der Natur abschalten kann:
Hoch auf dem Schamserberg, weit weg des nächsten Dorfs, liegt der Agrotourismusbetrieb Alp Nurdagn. Hier können Gäste im ehemaligen Stall übernachten und sich im kleinen Alpbeizli verpflegen.
Hoch auf dem Schamserberg, weit weg des nächsten Dorfs, liegt der Agrotourismusbetrieb Alp Nurdagn. Hier können Gäste im ehemaligen Stall übernachten und sich im kleinen Alpbeizli verpflegen. Trotz der Abgeschiedenheit kann man zur Alp problemlos mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Von der Haltestelle des Bus alpin erreicht man sie zu Fuss in einer halben Stunde.
Ob Esel, Alpakas oder Ziegen – sie alle sind berggängig, ausdauernd und verschmust. Dies macht sie zu perfekten Wanderbegleitern.
Ob Esel, Alpakas oder Ziegen – sie alle sind berggängig, ausdauernd und verschmust. Dies macht sie zu perfekten Wanderbegleitern. Da sie aber auch stur sein können, muss der Zweibeiner sein Tempo dem Vierbeiner anpassen. Und dieses ist meist gemächlicher: Einen Snack am Wegrand lassen sich die Tiere nur ungern entgehen und raschelt es im Unterholz, bleiben sie stehen und spitzen die Ohren.
Shinrin Yoku – zu Deutsch: Waldbaden – ist eine anerkannte Heilmethode aus Japan. Flims bietet mit seinen Wäldern ideale Voraussetzungen für diese neue Wellnessform.
Shinrin Yoku – zu Deutsch: Waldbaden – ist eine anerkannte Heilmethode aus Japan. Graubünden ist zu fast einem Drittel mit Bäumen bedeckt. Ideale Voraussetzungen also für diese neue Wellnessform. Angeboten wird sie in Flims von Sandra Schmidt, Direktorin des Hotel Schweizerhof. Mit ihr können Gäste auf einem meditativen Spaziergang den Wald mit allen Sinnen erfahren.
Für Menschen, die sich einige Tage oder Wochen aus dem Alltag zurückziehen wollen, gibt es im UNESCO-Welterbe Kloster St. Johann in Müstair sechs Gästezimmer.
Für Menschen, die sich einige Tage oder Wochen aus dem Alltag zurückziehen wollen, gibt es im UNESCO-Welterbe Kloster St. Johann in Müstair sechs Gästezimmer. Die Gäste sind eingeladen, aber nicht verpflichtet, am Stundengebet der Nonnen teilzunehmen und die Klosterkirche sowie die Gnadenkapelle fürs Gebet oder die Reflexion zu nutzen. Mehrmals im Jahr werden professionell geleitete Fastenwochen angeboten.
Gründe fürs Pilgern gibt es zahlreiche und heutzutage müssen diese nicht zwingend religiös sein. Denn es ist unbestritten, dass es entschleunigend wirkt, mehrere Tage zu Fuss unterwegs zu sein.
Gründe fürs Pilgern gibt es zahlreiche und heutzutage müssen diese nicht zwingend religiös sein. Denn es ist unbestritten, dass es entschleunigend wirkt, mehrere Tage zu Fuss unterwegs zu sein. Der bekannteste Pilgerweg Europas ist der Jakobsweg, der im spanischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela endet. 20 Tagesetappen und über 250 km der Wanderung führen von Osten nach Westen, von Müstair bis Sedrun, durch Graubünden.
Von A wie Andeer bis Z wie Zuoz – in unserer Region gibt es unzählige charmante Dörfer. Für die Wahl der schönsten Bergdörfer Graubündens haben über 15'000 Personen ihre Stimme abgegeben.
Die ganze Faszination und Schönheit der Schweizer Bergwelt – in unseren Pärken wird sie bewahrt und zugleich erlebbar gemacht. Wir öffnen Wege zu unvergesslichen Begegnungen mit alpiner Tier- und Pflanzenwelt.
In Graubünden leben so wenige Menschen wie sonst nirgends in der Schweiz. Für Einheimische wie auch für Feriengäste gibt es deshalb genügend Platz. Das gilt insbesondere in den weniger bekannten Tälern.
Tschüss Alltagsstress, hallo Entschleunigung! Ohne Ablenkung durchs Smartphone bleibt plötzlich mehr Zeit für das Wesentliche: Die Natur. Das Erlebnis. Das Miteinander.