Alp- und Kulturweg Schrina


31 Bilder anzeigen

Auf der Churfirstensüdseite liegen Kultur- und Naturlandschaft nahe beieinander und laden zum Verweilen ein.
Details
Beschreibung
Die Landschaft auf Schrina-Hochrugg am Fuss der Churfirsten-Südseite ist beeindruckend. Das Alpgebiet ist zum grössten Teil eine Kulturlandschaft. Das Gebiet wird seit Jahrhunderten durch den Menschen genutzt, gepflegt und verändert. Der Übergang zum Naturraum der Alpen ist fliessend. Erleben Sie diese Landschaft auf dem Alp- und Kulturweg Schrina!
Auf zwei Wegen entdecken Sie viele spannende Details zu den Themen Alpwirtschaft, Kultur, Fauna und Flora sowie zur Geologie.
- Der kurze, kinderwagentaugliche Weg führt vom PAX-Denkmal des Künstlers Karl Bickel zur Alp Schrina.
- Der längere Weg verbindet Schrina-Hochrugg über Schrina-Obersäss mit der Alp Tschingla. Schwindelfreie nehmen die alpine Route über den Sitzstein und machen so aus dem Weg eine wunderschöne Rundwanderung Schrina-Hochrugg - Sitzstein - Tschingla - Obersäss - Schrina.
Auf diesen Wegen sollten Sie die Broschüre „AlpUndKulturWegSchrina“ bei sich haben. Diese liegt u.a. am Ausgangspunkt und auf der Poststelle Walenstadt für Sie bereit. Sie finden am Weg kleine Tafeln mit Nummern und in der Broschüre die entsprechenden Erklärungen dazu.
Die Informationen zu den einzelnen Nummern können auch per QR-Code abgerufen werden.
Geheimtipp
Unterwegs lockt das Bergrestaurant Tschingla zu einem Besuch.
Ausrüstung
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Teleskopstöcke werden empfohlen, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial.
Wegbeschreibung
Schrina-Hochrugg - Paxmal - Alp Tschingla - Paliis - Obersäss - Schrina - Schrina-Hochrugg
Anfahrt
Anreise
Parken
Verantwortlich für diesen Inhalt: Heidiland Tourismus AG.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.