Arosa Bärenland - Prätschalp - Rot Tritt (Barrierefrei / JST)


6 Bilder anzeigen

Panoramawanderung mit herrlicher Aussicht über das Tal Schanfigg bis zur Feuerstelle Rot Tritt.
Details
Beschreibung
Hinter dem Bahnhof Arosa beim Obersee steigst du in die Weisshorngondel ein und bei der Mittelstation wieder aus. Dort beziehst du den geländegängigen JST Multidrive Rollstuhl. Ein:e Mitarbeiter:in der Arosa Bergbahnen instruiert dich.
Von der Mittelstation biegst du rechts ab und nach ein paar wenigen Metern gelangst du direkt zum Arosa Bärenland. Die Besucherplattform und der Abenteuerweg sind problemlos mit dem Rollstuhl zugänglich. Nachdem du die Bären beobachtet haben, geht man wieder zurück auf den Arlenwaldweg. Auf dem Weg zur Prätschalp wandert der Blick auf die Alpsiedlung Medergen, das Weissfluhjoch und in die Hochtäler Sapün und Fondei. Das Senntum Prätsch, das nun erreicht wird, hat eine Nutzfläche von 250 Hektaren und ist Eigentum der Bürgergemeinde Chur. Hier werden jedes Jahr etwa 100 Kühe von Churer Bauern gesömmert. Angekommen beim Aussichtspunkt Rot Tritt, lohnt es sich einen Zwischenstopp einzulegen. Besonders reizvoll ist die Ebene dank der herrlichen Aussicht, die sich über Arosa und das majestätische Bergpanorama bietet. Hier gibt es auch eine Feuerstelle. Danach kannst du den gleichen Weg zurück zur Mittelstation nehmen, oder du kombinierst die Route mit dem Eichhörnliweg und gelangst so zurück ins Dorf.
Ausrüstung
Der Wanderweg ist nur befahrbar mit dem JST.
Der JST Mountain Drive - idealer Begleiter für unabhängige Ausflüge. Ein geländegängiger Elektrorollstuhl, der speziell für naturbelassende Bergwanderwege, groben Schotter, Wegstufen und Kopfsteinpflaster entwickelt worden ist. Dank zwei starken Elektromotoren und der robusten Bauweise des Rollstuhls können coupierte Wanderwege, starke Steigungen und auch lange Naturbelag-Strecken problemlos befahren werden.
Die Arosa Bergbahnen AG verfügen über zwei Modelle, die nach Bedarf gemietet werden können.
Bezug & Rückgabe bei der Mittelstation.
Gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung ist empfehlenswert.
Wegbeschreibung
Von der Mittelstation biegst du rechts ab und nach ein paar wenigen Metern gelangst du direkt zum Arosa Bärenland. Die Besucherplattform und der Abenteuerweg sind problemlos mit dem Rollstuhl zugänglich. Nachdem du die Bären beobachtet hast, geht man wieder zurück auf den Arlenwaldweg. Auf dem Weg zur Prätschalp wandert der Blick auf die Alpsiedlung Medergen, das Weissfluhjoch und in die Hochtäler Sapün und Fondei. Das Senntum Prätsch, das nun erreicht wird, hat eine Nutzfläche von 250 Hektaren und ist Eigentum der Bürgergemeinde Chur. Hier werden jedes Jahr etwa 100 Kühe von Churer Bauern gesömmert. Angekommen beim Aussichtspunkt Rot Tritt, lohnt es sich einen Zwischenstopp einzulegen. Besonders reizvoll ist die Ebene dank der herrlichen Aussicht, die sich über Arosa und das majestätische Bergpanorama bietet. Hier gibt es auch eine Feuerstelle. Danach kannst du den gleichen Weg zurück zur Mittelstation nehmen, oder du kombinierst die Route mit dem Eichhörnliweg und gelangst so zurück ins Dorf.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Chur her fährt die Rhätische Bahn im Stundentakt nach Arosa. Eine Voranmeldung ist erforderlich (24h) unter Tel. 0800 007 102, vom Ausland: +41 (0)51 225 78 44. Vom Bahnhof fährt der Bus mit Klapprampe nach Arosa, Prätschli.
Auch in Arosa angekommen bleibst du mobil. Der Arosa Bus transportiert seine Fahrgäste gerne von A nach B und bemüht sich um deren Bedürfnisse. Und auch wenn du ein Taxi nehmen möchtest, gibt es Möglichkeiten: Das Alpin Taxi (+41 81 377 35 35) verfügt über grössere Taxis, bei welchen der Rollstuhl in den Kofferraum geladen werden kann.
Anreise
Von Chur her folgst du den Wegweisern über die Schanfiggerstrasse nach Arosa. Nach dem Dorfeingang folgst du der Hauptstrasse bis zum Bahnhof.
Parken
Beim Dorfeingang befindet sich eine Parkplatz-Infotafel. Beim Bahnhof Arosa befindet sich ein grosser Parkplatz mit zwei reservierten rollstuhlgerechten Plätzen.
Verantwortlich für diesen Inhalt: Arosa Lenzerheide.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.