Die Greina: 1-Tagestour mit dem Bus alpin

Mittel
15.4 km
6:00 h
1035 Hm
696 Hm
Der Klassiker: Blick vom Pass Diesrut zur Greina
Blick zurück zum Ausgangspunkt Puzzatsch

9 Bilder anzeigen

Quergang zur Greinaebene runter

Die ganze Greina-Hochebene in einem Tag? Ja, das geht!

Mit dem ÖV und dem ergänzenden Bus alpin ist die Tour in rund sechs Stunden Wanderzeit zu schaffen. Eine perfekte Tagestour für 'Schnellwanderer', die keine Hüttenübernachtungen mögen.

Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2430 m
Tiefster Punkt  1625 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Puzzatsch GR
Ziel
Pian Geirett TI
Koordinaten
46.639425, 9.069948

Details

Beschreibung

Ihr Ausgangsort ist Vrin - von hier bringt Sie der Bus alpin ins abgelegene Parvalsauns, wo die eigentliche Wanderung beginnt.

Anfangs geht’s gemächlich bergauf, dann führt der Weg teilweise auch noch steiler bis zum Pass Diesrut. Wer das erste Mal hier oben steht, wird den wunderschönen Blick über die Greina-Ebene nicht so schnell vergessen.

Der Abstieg führt nun hinunter zur Greina-Hochebene, die auf einer Strecke von rund 8 Kilometern durchquert wird. Zu Beginn prägen mäandrierende Bachläufe das Landschaftsbild. Besonders eindrucksvoll ist der etwa drei Kilometer lange Abschnitt zwischen dem Crap Crusch und dem Passo della Greina – markant durch seine einzigartigen Gesteinsformationen, die der Bergwelt hier ihren besonderen Charakter verleihen

Nach dem Passo della Greina ist es nicht mehr weit zur Capanna Scaletta, die spektakulär auf einer Kante liegt und den Blick ins Tessin nach Olivone öffnet – ein idealer Ort für eine Rast.

Es folgt ein steiler Abstieg über rund 200 Höhenmeter zur Pian Geirett, wo am Wendeplatz bereits der Bus alpin wartet und Sie zurück in die Zivilisation bringt – zunächst nach Olivone. Anschliessend beginnt eine abwechslungsreiche Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Zuerst mit der Autolinee Bleniesi auf den Lukmanierpass, 
  • dann mit dem Postauto nach Disentis,
  • und zum Schluss mit der Rhätischen Bahn zurück nach Ilanz. 

Hinweis zur Planung: Die Tour ist mit dem Frühkurs vom Bus alpin 07.36 Uhr ab Vrin, vitg gut machbar – dieser fährt jedoch nur von Anfang Juli bis Anfang August. Ausserhalb dieses Zeitraums verkehrt der erste Bus erst um 08:55 Uhr ab Vrin, vitg, womit die Wanderung zwar noch machbar ist, aber sportliche Kondition voraussetzt.

Geheimtipp

Eine Attraktion stellt der "Arco della Greina" dar. Wer diesen Felsen-Torbogen sehen will, zweigt kurz nach dem Passo della Greina, beim P.2378, rechts ab und nimmt den Wanderweg über den Boden. Dieser weiss-blau-weiss markierte Alpinwandereg ist etwas anspruchsvoller und nur bei guten Verhältnissen zu empfehlen. Zusätzlicher Zeitaufwand ca. 1/2 Stunde. 

Sicherheitshinweis

Bei unsicheren Wetterverhältnissen sollte die Tour nicht angetreten werden. Wetterumschwünge in den Bergen sind häufig. Wenn eine Regenfront oder ähnliches während der Wanderung aufzieht, sollte Sie rechtzeitig umkehren.

Ausrüstung

Gute Wanderschuhe mit gutem Profil, wetterangepasste Kleidung (Regenjacke), Erste-Hilfe-Set, Getränk, Verpflegung, ev. Wanderstöcke.

Wegbeschreibung

Bus alpin Vrin, vitg - Parvalsauns - Wandern - Pass Diesrut - Greina - Passo della Greina - Cap. Scaletta - Pian Geirett - Bus alpin - Olivone Posta - Autolinee Bleniesi - Lukmanierpass - Postauto - Disentis Bahnhof - RhB - Ilanz - Vrin, vitg

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Ilanz. Danach, siehe Tourenbeschreibung und "Weitere Infos und Links".

Anreise

Ab Chur über Flims oder Versam oder über Disentis/Oberalppass bis nach Ilanz oder evtl. bis nach Vrin. (Der Frühkurs ab Vrin hat keinen ÖV-Anschluss von Ilanz her). 

Parken

Parkplätze beim Bahnhof Ilanz. Zur Zeit sind diese jedoch wegen einer längeren Baustelle stark reduziert. Es gibt in ganz Ilanz weitere Parkmöglichkeiten. Bitte rechnen Sie genügend Zeit ein.

Parklplätze in Vrin beim Schuhlhaus. 

Verantwortlich für diesen Inhalt: Surselva Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.