Im 12. und 13. Jahrhundert wanderten Scharen von Hirten und Viehzüchtern aus dem oberen Wallis aus und besiedelten Teile Graubündens. Rund um Medergen bei Arosa liessen die Walser, wie sie genannt wurden, im Sommer ihre Tiere auf den Weiden und errichteten eine bis heute bestens erhaltene Ansammlung von Alp- und Wohngebäuden.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die Wander und Schneeschuhregion zwischen den drei Gebieten Chur-Brambrüesch, Feldis und Pradaschier ist geprägt von der malerischen Hochebene rund um den Dreibündenstein.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die Feuerstelle der Schweizer Familie liegt in eine Weide eingebettet. Die Aussicht auf den Heinzenberg und den Piz Beverin sind von hier aus herrlich.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Das ATC Avalanche Training Center ist eine stationäre Anlage zur Übung der Lawinenverschütteten-Suche mit LVS-Geräten und Lawinensonden. Sie ermöglicht die Handhabung der Notfallausrüstung unter nahezu realistischen Bedingungen zu trainieren.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Vor mehreren hundert Jahren lebten im Calfeisental die freien Walser. Heute ist die ehemalige Walsersiedlung Sankt Martin ein beliebtes Ausflugsziel und Startpunkt für Wanderungen in die UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Traditionsreich ist der Eisenabbau am Gonzen. Durchstreifen sie die verlassenen Stollen mit ortskundigen Führern und tauchen sie in den Untergrund ein!
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}