Die erste und einzige international wettkampftaugliche Biathlon-Anlage der Schweiz bietet mehr als man denkt! Nebst der Schiessanlage mit 30 Standplätzen, verschiedenen Langlaufstrecken und einer Rollskibahn, verfügt die Sportstätte über moderne Beschneiungsanlagen.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Quinten liegt auf einem Landvorsprung am Walensee, umgeben von den Churfirsten. Das autofreie Dorf ist nur zu Fuss oder per Schiff erreichbar und bietet ein mildes Klima, in dem sogar Feigen und Kiwis gedeihen.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
[tʃlˈfɪk]: Klingende Kulturgeschichte im Schanfigg
In den Dörfern im Schanfigg gibt es 15 Klanginstallationen zu entdecken, durch welche die Kulturgeschichte des Bergtals sinnlich erlebbar wird. Details unter arosa.swiss/klingend
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die Grillstelle liegt am Wasserweg Ansaina im Wald von Alvaneu Bad und ist auch vom Dorf aus in wenigen Minuten erreichbar. Gleich gegenüber der Grillstelle befindet sich ein Spielplatz. Die Albula fliesst nebenan und nur eine kleine Wanderung entfernt ist der Schaftobelfall und auch der Crap Furò ist ca. 1.15 Stunden Fussmarsch entfernt. Der Crap Furò ist der geografische Mittelpunkt Graubündens - siehe Pfad der Pioniere.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Der Murgbach-Wasserfall beeindruckt mit rotem Verrucano-Stein und grünem Umfeld. Er liegt im grössten Kastanienwald nördlich der Alpen und ist über den Kastanienweg in 30 Minuten erreichbar.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Nach langen, oft unruhigen Zeiten, erfasste die Reformation auch in Churwalden einen grossen Teil der Bevölkerung, die den Laienteil der Klosterkirche als Eigentum beanspruchte. 1696 entstand die evangelische Kirchgemeinde.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}