Willkommen beim Bergluft-Sommelier.
Der Nase nach durch Graubünden

Dürfen wir vorstellen?
Patrick Stebler, Bergluft-Sommelier
Parfümeur, Drogist, Feinschmecker: Patrick Stebler erkundet seit seiner Kindheit die Bündner Berge mit seiner feinen Nase. So gut wie niemand sonst weiss er, welche Schlucht wie ein Sommermorgen riecht und welcher Wald mit harzigen Noten beruhigend wirkt.
Als weltweit erster Bergluft-Sommelier teilt er jetzt sein Wissen und seine Entdeckungen aus der Bergwelt Graubündens mit unseren Gästen.
Bergluft im Abo
Der Bergluft-Sommelier ist ständig auf der Suche nach neuen Erlebnissen. Abonnieren Sie jetzt seinen Geheimtipp-Newsletter und erfahren Sie mehr zu seinen Entdeckungen.
Entdecken.
Die Bergluft-Regionen
Bergell.
Vielfältiges Wanderparadies
Zwischen lieblichen Wildblumen spazieren, an Granitwänden Höhenluft schnuppern oder doch lieber den rauchigen Düften der Kastanienröstereien folgen? Die Bergluft im Bergell zeugt von den unzähligen Möglichkeiten der insgesamt über 260 km langen Wege des Wandereldorados. Machen auch Sie sich auf den Weg.
Bergün Filisur.
Abenteuerliche Bauten
Das Herz Graubündens klopft im Takt der Züge, die über das ikonische Landwasserviadukt rattern – ein atemberaubendes Erlebnis. Zum Glück gibt es im grössten Naturpark der Schweiz etliche Gelegenheiten, durchzuatmen und dabei holzige Arvendüfte oder schwefelige Wassernoten zu geniessen.
Engadin Scuol Zernez Val Müstair.
Ursprüngliche Natur
Fernab jeglichen Stadtgetümmels, eingebettet zwischen steilen Gebirgspässen konnte der östlichste Zipfel der Schweiz die Ursprünglichkeit seiner Natur bis heute bewahren. Kein Wunder, dass man schon nach wenigen Atemzügen im ältesten Arvenwald Europas in längst vergessene Zeiten zurückreist.
Prättigau.
Echte Bergwelten
Mal torfig wie ein Moor, mal brennend wie Kalkgestein: Die Prättigauer Bergluft ist so urig und unverfälscht wie die Gegend selbst. Erkunden Sie die alpinen Landschaften auf dem Bike, bei einer Wandertour oder einem Kletterkurs – aber vergessen Sie nicht, zwischendurch eine Verschnaufpause einzulegen und die Bergluft in aller Ruhe zu geniessen.
Surselva.
Magische Ausblicke
Die spektakulären Ausblicke auf die Rheinschlucht, über die Tektonikarena Sardona oder die Tundrenlandschaft der Greina-Ebene ziehen Besucher*innen sofort in ihren Bann. Die würzig-waldige und mystische Bergluft der Surselva tut ihr Übriges und verzaubert alle, die sich auf den Weg in den Westen Graubündens machen.
Vals.
Sprudelnde Quellen
Die Quellen von Vals sind ein Magnet für jene, die Erholung und Entspannung suchen. Doch ob im Thermalbad oder auf dem Wanderweg: Kommt man zur Ruhe, merkt man schnell, dass die Valser Bergluft vor Geschichten nur so sprudelt. Geschichten, die nur darauf warten, neu erlebt zu werden.
Valposchiavo.
Mediterrane Oase
Im Mikroklima der Valposchiavo gedeihen Weinreben, Oliven und Kräuter im Einklang mit den Pinien in den Wäldern. Es sind diese vielen verschiedenen Gewächse, die der Landschaft und der Bergluft der Region ihr mediterranes Flair verleihen. Perfekt für Genussmenschen, die bei jedem Atemzug eine andere Spezialität entdecken möchten.
Viamala.
Monumentale Tiefen
Hier steigen Sie hinab in monumentale Schluchten und tauchen ein in die urtümliche Ruhe moosiger Wälder. Besonders spektakulär sind die Viamala und ihre Bergluft bei Regen oder Nebel. Denn bei Feuchtigkeit laden erdige Düfte von nassem Stein und die mystische Tallandschaft zu Spaziergängen ein, die man nie mehr vergisst.
Bergluft-News.
Eine Nasenlänge voraus
Sie können von der Bündner Bergluft nicht genug bekommen? Abonnieren Sie den Newsletter des Bergluft-Sommeliers und gehören Sie zu den Ersten, die von seinen neuen Angeboten profitieren.