72 Prättigauer Höhenweg: In 4 Tagen von Klosters in die Bündner Herrschaft (4 Etappen)


14 Bilder anzeigen

Details
Beschreibung
Der Prättigauer Höhenweg wird seinem Namen vollauf gerecht: Wandern Sie in 4 Tagen entlang der Höhenkurven, auf der einen Seite die Kalkkulisse des Rätikon, auf der anderen Seite wechselnde Aus- und Tiefblicke. Die Tour eignet sich durchaus auch als Familien-Tour. Beachten Sie die Unterbringungsart (Lager in den Berghütten) und die Tourenlänge. Mit einigen zusätzlichen Gipfelbesteigungen zaubert die Wanderung übrigens auch Ambitionierten unter den Bergwanderern ein lang anhaltendes Lächeln ins Gesicht. Versprochen.
Buchen Sie den Prättigauer Höhenweg inkl. Übernachtungen mit wenigen Klicks.
Etappen:
Geheimtipp
Geniesse die 1000 Höhenmeter zwischen der Schesaplanahütte nach Seewis mit einer rasanten Trottinettfahrt. Die Mietstation befindet sich bei der Schesaplanahütte...
Sicherheitshinweis
Der Weg ist gemäss Wanderskala SAC als T2 (Bergwandern) eingestuft. Definition Weg / Gelände: Weg mit durchgehendem Trasse und ausgeglichenen Steigungen. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Definition Anforderung: etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.
Achtung für Hundehalter:
Wie in Graubünden oft gesehen, gibt es auch im Rätikon mehrere Alpweiden, welche durch Herdenschutzhunde geschützt werden. Bitte beachten Sie die offiziellen Empfehlungen und die Zonen.
Ausrüstung
Wegbeschreibung
1. Etappe: Nach der Bergfahrt mit der Madrisabahn beginnt die Tour mit einem sanften Aufstieg über Matten, vorbei an malerischen Ställen zum Jägglischhorn. Hier schweift der Blick übers ganze Rätikon und den Prättigauer Höhenweg. So folgt ein längerer Abstieg über Bergwege und Alpstrassen nach St. Antönien, ein ursprünglich erhaltenes Walserdorf, welches im Winter eine begehrte Skitourendestination ist.
2. Etappe: Von St. Antönien folgt der Aufstieg über Partnun vorbei am kristallklaren Partnunsee zur Carschinahütte. Es folgen die ersten eindrücklichen Blicke zu den Kletterfelsen des Rätikons.
3. Etappe: Von aussichtsreicher Lage auf der Carschinahütte folgt ein gut ausgebauter und oft begangener Höhenweg, mit immer wechselnden Ein- und Tiefblicken ins Prättigau. Beim Drusator Blick auf die österreichische Seite des Rätikon. Das Tagesziel ist die Schesaplanahütte.
4. Etappe: Auf Feld- und Waldstrasse Abstieg nach Seewis i.P. Dann beschaulich zum Fadärastein mit tollem Tiefblick ins Churer Rheintal. So folgt der steil gewundene Weg hinunter zum malerischen Malans in die Bündner Herrschaft und ein gemütlicher Abschluss der Tour nach Landquart.
Alternativ kann die 4. Etappe des Prättigauer Höhenweg ab der Schesaplanahütte mit den Touren zum Malanser Älpli oder zu Bergstation der Seilbahn Fanas ersetzt werden.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Bis Landquart mit der Schweizerischen Bundesbahn (SBB), dann umsteigen auf die Rhätische Bahn (RhB) in Richtung Davos. Aussteigen in Klosters-Dorf.
Achtung: Die Züge von Landquart in Richtung Scuol-Tarasp halten nicht in Klosters-Dorf!
Anreise Information
Parken
Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Tourismus GmbH.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.