Event Chur
Mit dem WWF im Einsatz für die Blumenvielfalt in Churs Seidengut

Beschreibung
Der WWF Graubünden feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Zum Jubiläumsjahr pflegen wir eines der wertvollsten Gebiete in Chur. Miteinander befreien wir das Seidengut von Neophyten und fördern so die Blumenvielfalt.
Einst wurden im Seidengut in Chur 10'000 Maulbeerbäume für die Produktion von Seide gepflanzt. Heute gibt es hier Hecken, Obstbäume, mächtige Trockenmauern und bunte Trockenwiesen. Das Gebiet wird durch die Landwirte Tinu Bieri und Flavia Brüesch vom Biohof Hilarien bewirtschaftet.
«Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert. Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten.
Programm
Wir treffen uns um 08:39 Uhr an der Bushaltestelle ‘Chur, Krematorium’ und gelangen auf einem kurzen, aber steilen Fussmarsch zum Einsatzort. Begrüssung durch Yvonne, unsere Gebietsverantwortliche im Seidengut. Yvonne erklärt uns, was es zu tun gibt, nimmt uns mit in die Vergangenheit des Seidenguts und zeigt uns seine Entwicklung bis zum heutigen Zustand auf.
Wir geniessen gemeinsam unser verdientes Mittagessen an der Sonne oder im kühleren Schatten vor Ort. Frisch gestärkt geht es zurück an die Arbeit - wer noch Energie hat - oder nach Hause - wer Erholung braucht. Bevor es auf die Heimreise geht, geniessen wir einen gemeinsamen Zvieri.
Veranstaltungsort
Chur, 7000, Switzerland
7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt: Guidle.

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.