Event Chur
Evangelische Identität(en) - Themenabend in der Regulakirche

Beschreibung
Der «Reguladonnschtig» befasst sich 2025 mit dem Thema «Evangelische Identität(en)», d.h. auch mit der Ambivalenz dessen, was «evangelisch» Denken und Handeln eigentlich ist:
Menschen verschiedener Couleur kommen zu Wort, um über die Bedeutung des «Evangelischen» aus ihrer Sicht zu sprechen. In der zweiten Jahreshälfte wollen wir das Thema vertiefen, indem wir uns damit befassen, was «evangelisch» in weiteren Bereichen heissen kann, u.a. in der kirchlichen Kunst, der katholischen Kirche oder zukünftiger Team-Zusammenarbeit. Und nicht zuletzt wollen wir uns fragen, was es heisst, in Zukunft «evangelisch» zu sein.
Nadja Schnetzler
Facilitator für Innovation und Zusammenarbeit, Biel
«Reformation 2.0: Evangelisch sein heisst, Verantwortung zu übernehmen»
Schnetzler ist bekannt geworden durch ihre von Innovation und Inspiration geprägten Konversationsseminare und Publikationen, wie z.B. die «Ideenmaschine. Methode statt Geistesblitz – wie Ideen industriell produziert werden», eine Referenzpublikation für Innovatorinnen in Firmen.
Die Referentin fragt uns am «Reguladonnschtig»: Was bedeutet es, in Zukunft evangelisch zu sein? Vielleicht ist es Zeit für eine Reformation 2.0, nicht primär der Kirche, sondern der Gesellschaft, für Themenfelder wie Bildung, kritisches Denken, Verantwortung für die Umwelt, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Vielfalt, Umgang mit Technologie und vieles mehr. Wir spielen mit der Idee, welche Rolle Evangelische bei diesen reformatorischen Vorhaben spielen könnten und was wir brauchen, um genügend Resourcen aufzubauen, einen genügend langen Atem zu haben.
Musikalische Gestaltung:
Marc Lardon, Bassklarinette
Apéro im Anschluss
Veranstaltungsort
Regulakirche
Reichsgasse 15, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt: Guidle.

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.