Rauf aufs Board.

Stand Up Paddling

Stand Up Paddling im Oberengadin Stand Up Paddling in Flims
Stand Up Paddling (SUP) ist einfach zu lernen. Wer einige Grundlagen beachtet, wird schnell viel Spass haben. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Punkte zu Ausrüstung, Technik und Fahrverhalten sowie einige besonders schöne Seen zum Paddeln in Graubünden.

Was.

Ausrüstung

Achten Sie beim Board auf Länge, Dicke und Breite. Diese Masse sind entscheidend für Stabilität, Fahreigenschaft und Freude beim Stand Up Paddling. Zur Auswahl stehen Inflatables (iSUPs) und Hardboards. Die aufblasbaren Inflatables lassen sich leichter transportieren als Hardboards, die etwas teurer sind, jedoch die Wasserbewegungen direkter übertragen. Anfängern empfehlen wir mittellange Boards (2,75 bis 3,5 Meter). Wählen Sie ein Board mit einer Dicke von 15 cm, was Ihnen ein stabiles Fahrgefühl garantiert. Zusätzlich gilt: Je breiter das Board, desto stabiler und je schmaler, desto weniger Wasserwiderstand. Wichtiges Zubehör:

  • Paddle: höhenverstellbar und schwimmtauglich – das Paddel sollte bei einem Sturz nicht untergehen
  • Leash: Sicherheitsleine, die am Fussgelenk befestigt wird und das Wegtreiben des Boards verhindert
  • Schwimmweste: immer mitführen, ab einer Entfernung von 300 Metern zum Ufer gilt Schwimmwestenpflicht
  • Sonnenschutzkleidung: Lycra-Shirt oder Neoprenanzug
  • Luftpumpe und Reparatur-Kit für Inflatables

Wo.

Seen

Mehr anzeigen
Wassersportcenter am Heidsee
Arosa Lenzerheide
Heidsee

Ein Damm trennt den Heidsee in einen grösseren Teil für Wassersportler wie Surfer und eine kleine Badebucht mit Sandstrand und zahlreichen Attraktionen wie Piratenschiff, Kletterberg und Hängebrücke. Das Wassersportcenter vermietet SUP-Boards und bietet Einsteigerkurse an.

Mehr anzeigen
Crestasee
Flims Laax Falera
Crestasee

Ein echter Geheimtipp ist der Crestasee. Der in einer Waldlichtung gelegene See lädt förmlich zu einer gemütlichen SUP-Runde ein. Anschliessend kann man den Ausblick auf der gemütlichen Liegewiese geniessen. Bitte beachten Sie das Fahrverbot im geschützten Schilf.

Mehr anzeigen
Stand Up Paddeln in St. Moritz (Copyright: Filip Zuan)
Engadin
St. Moritzersee

Das Oberengadin ist Treffpunkt für Wind- und Kitesurfer. Dank dem Malojawind finden sie hier beste Bedingungen. Dieser zieht meist ab dem Mittag auf. Am Vormittag eignet sich der St. Moritzersee auch fürs Stand Up Paddling. Beim Segelclub St. Moritz können Sie vor Ort Boards und Paddles beziehen.

Mehr anzeigen
Canovasee bei Paspels
Viamala
Canovasee

Der Canovasee im Domleschg liegt nur wenige Kilometer von Chur entfernt. Gegen eine Eintrittsgebühr können Sie am See entspannen, baden und die eine oder andere Runde auf dem SUP-Board drehen. Die Infrastruktur umfasst einen kleinen Kiosk, Toiletten, Umkleidekabinen und zwei Grillstellen.

Mehr anzeigen
Stand Up Paddling auf dem Davosersee
Davos Klosters
Davosersee

Hawaii-Feeling gibt es auch am Davosersee. Das Surfcenter bietet Einzel- und Gruppenunterricht, Einsteigerkurse und sogar SUP-Yoga an. Boards und Paddles stehen vor Ort zur Miete bereit. Lassen Sie sich von den Expertinnen und Experten des Surfcenters beraten.

Mehr anzeigen
Caumasee
Flims Laax Falera
Caumasee

Aufgrund seiner Lage im Flimserwald und seines türkisblauen Wassers zählt der Caumasee zu den bekanntesten Bergseen der Schweiz. Unser Tipp: Geniessen Sie die Ruhe frühmorgens. Passende Boards fürs Stand-Up-Paddeln können Sie am See mieten.

Regeln.

Fahrverhalten

SUPs fallen unter die Verordnung über die Schifffahrt auf schweizerischen Gewässern und sind dort den Ruderbooten gleichgestellt. Die Boards sind nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch muss auf dem SUP gut sichtbar Name und Adresse vermerkt werden. Beim Verlassen der Uferzone muss eine Schwimmweste mitgeführt werden. Weitere wichtige Regeln:

  • Respektieren Sie die Vortritts-Reihenfolge: Kursschiffe, Güterschiffe, Berufsfischer, Segelschiffe, Ruderboote (inkl. SUP), andere Motorboote, Wind- und Kitesurfer.
  • Fahren zwei Stand-Up-Paddler aufeinander zu, weichen beide nach rechts aus. Dasselbe gilt beim Aufeinandertreffen mit einem Kajak- oder Kanufahrer.
  • Naturschutz- und Badezonen nicht befahren.
  • Vor der Fahrt die Wetterprognosen beachten. Überrascht Sie trotzdem ein Gewitter, legen Sie sich aufs Brett und versuchen, so schnell wie möglich ans Ufer zu paddeln.
Mehr anzeigen
Stand-Up-Paddler im Oberengadin

Bestellen. Guide

Diese Seite entstand in Zusammenarbeit mit Sanne van Schagen. Weitere ausführliche Tipps zum Stand Up Paddling finden Sie in ihrem Guide, den Sie per Mail für CHF 8.00 bestellen können.

Mehr anzeigen