Historische Altstadt Surselva
Casa Gronda, Ilanz


5 Bilder anzeigen

Beschreibung
Das Grosse Haus wurde 1677 für Johan Anton Schmid von Grüneck erstellt. Der imposante kubische Bau symbolisiert, die wichtige politische Rolle, welche die Familie Schmid von Grüneck im 17. Jahrhundert spielte. Der im Westen angebrachte Turm dient als Treppenhaus. Die aus der Kante des Hauses herausragende Erkerkombination ist aus einheimischem Gestein erstellt und zeigt gediegene Dekorationen mit pflanzlichen Motiven. Die Saletta im Erdgeschoss diente bis zum Kirchenbau 1879 der neugegründeten katholischen Kirchgemeinde als Gottesdientlokal.
Die Wappen über dem Fenster im Erdgeschoss: Allianz Schmid von Grüneck (gevierteilt) mit Planta von Wildenberg, umgeben von den Wappen Schmid v. Gr., Travers, Planta und Salis. Auf den ornamentierten Seitenstücken die Initialen I. A. SM G - D. P A W. Die kleinen Wappen beziehen sich auf die Eltern der beiden Ehegatten. Auch über der Türe im Treppenturm ein ornamentierter Giebel, datiert 1677.
Casa Gronda in der ReformationszeitIn diesem Patrizierhaus aus der Barockzeit spielte sich im 19. Jahrhundert ein bedeutendes Kapitel der Ilanzer Konfessionsgeschichte ab. Die Niederlassungs- und Gewerbefreiheit im Schweizer Bundesstaat liess die Anzahl der katholischen Bevölkerung stetig steigen. Es liessen sich Bündner Handwerker sowie Gewerbetreibende italienischer und österreichischer Herkunft in Ilanz nieder. Ab 1859 vermietete der liberal denkende, reformierte Bierbrauer Oswald, Eigentümer der Casa Gronda, die mit reichem Stuck verzierte Saletta an die katholische Einwohnerschaft. Bis zum Bau der katholischen Kirche diente dieses Lokal als Andachtsraum.
Karte
Verantwortlich für diesen Inhalt Surselva Tourismus.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.