Die neusten Trends für den Bündner Tourismus.

Kompetenzstelle Segmente

Die Kompetenzstelle Segmente scoutet nach neuen relevanten Tourismus-Trends. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Werkstatt. Die Studien und Kurzanalysen sind für alle Destinationspartner, Leistungsträger und Studierende im Kanton Graubünden kostenlos. Für externe Partner sind alle Studien kostenpflichtig.
Mehr anzeigen
lgbtqi

Gut zu wissen. LGBTQI+

Innerhalb des Nachfragesegments der «LGBTQI+»-Reisenden finden sich Menschen mit den verschiedensten Lebenssituationen und mit sehr unterschiedlichen Lebensrealitäten.

Innerhalb des Nachfragesegments der «LGBTQI+»-Reisenden finden sich Menschen mit den verschiedensten Lebenssituationen und mit sehr unterschiedlichen Lebensrealitäten.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Free-Ager

Gut zu wissen. Free-Ager

Als Free-Ager werden Menschen ab 50 Jahren bezeichnet, die ihre 3. Lebensphase mit neuen Erfahrungen und Erlebnissen füllen wollen. Erfahren Sie mehr über diese agile und mobile Zielgruppe.

Als Free-Ager werden Menschen ab 50 Jahren bezeichnet, die ihre 3. Lebensphase mit neuen Erfahrungen und Erlebnissen füllen wollen. Eine agile und mobile Zielgruppe, die bisher nicht in der Betrachtung des Tourismus stand.

Mehr anzeigen
Trendanalysen

Trendanalysen

Mehr zu aktuellen Trends und Segmente, die zum touristischen Angebot von Graubünden passen, erfahren Sie in den erstellten Trendanalysen.

Trailrunning

Das Interesse am Trailrunning hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wer ist die Zielgruppe und was sind die Eigenheiten dieser spannenden Sportart?

Mehr anzeigen
Kompendium Sanfter Wintertourismus

Kompendium Sanfter Wintertourismus

Das Bedürfnis nach Alternativen zum Skifahren auf den präparierten Pisten steigt: die Gäste möchten neue Sportarten kennenlernen. 

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Themenstudie Velo

Themenstudie Velo

Es gibt immer mehr Velo-Segmente, der Velomarkt wird immer hybrider. Welche Gründe sprechen für oder gegen Veloferien in Graubünden? Hier erfahren Sie mehr.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Arbeitsplatz

Workation

Workation heisst nichts anderes als Arbeiten, dort wo andere Urlaub machen und setzt sich aus den Wörtern «Work» und «Vacation» zusammen.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Touring Nomady

Benchmarkanalyse Zelten & Vanlife in Graubünden – autarkes und flexibles Reisen

Die Nachfrage nach Zelten und Vanlife ist in den letzten Jahren gestiegen. Eine Benchmarkanalyse zeigt verschiedene Varianten und Angebote zu diesem Thema auf.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Soldaten

Bedarfsanalyse für touristische Angebote

Welche Freizeitangebote und touristischen Angebote im Kanton Graubünden sind für Angehörige der Armee interessant? Das Institut für Tourismus und Freizeit hat diesen Bedarf analysiert.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen

Reisen in Zeiten von Corona

Welche Auswirkungen haben Lockdown, Ansteckungsgefahr, Reisewarnungen und Unsicherheiten auf den Tourismus?

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Achtsamkeit im Alltag steigt und überträgt sich zunehmend auf Reisegewohnheiten.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen

Mobile Payment im Tourismus

Wie ist die weltweite Entwicklung von Mobile Payment und welche Relevanz und Auswirkung hat dies auf die Zukunft?

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen

Nordic

Das verstaubte Image des Langläufers wird immer mehr abgelegt. Vielmehr hat sich Langlaufen zu einer modernen Wintersportart entwickelt. Das Kompendium bietet Grundlagenwissen über die Sportart.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen

Mountainbike

Der Mountainbikesport ist nach wie vor ein wichtiges Element der Freizeitgestaltung – auch in Graubünden. Mit diesem Kompendium bieten wir Grundlagenwissen für den Umgang mit Mountainbikern.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen

Neue Gäste! Neue Sitten?

Die Gründe und Motive, weshalb Menschen reisen sind individuell, unterschiedlich und komplex. «Warum» Menschen reisen und welche kulturelle Unterschiede es gibt, finden Sie in dieser Analyse. 

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Zwei Wanderer auf Muottas Muragl

Wandern

Wandern ist trendy und als Freizeitbeschäftigung in der Natur auch bei immer mehr jungen Leuten beliebt. Doch was sind die Motive und Bedürfnisse der Wanderer von morgen?

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
roadcycling.jpg

Roadcycling

Roadcycling ist ein wachsender Markt. Graubünden bietet ein attraktives Netz für Rennvelofahrer. Doch reicht dies um sich als Roadcycling Region zu vermarkten?

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
alleinreisende.jpg

Alleinreisende

Im Fokus stehen Personen die den Urlaub bewusst alleine verbringen. Der Alleinreisende ist ein treuer, guter Gast und verzeichnet das grösste Wachstum bei den geplanten Urlaubsausgaben.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
glamping.jpg

Camping und Glamping

Camping und Glamping ist «in» bei allen Alters- und Einkommensklassen. Auch viele Prominente sind dafür bekannt, Glamping-Urlaub zu machen.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
bleisure.jpg

Bleisure

Der Trend berufliche und private Reise zu kombinieren ist zwar nicht neu, weist jedoch viel Potenzial auf. Die Wortschöpfung setzt sich aus Business (Geschäft) und Leisure (Freizeit) zusammen.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
weintourismus.jpg

Weintourismus

Weltweit werden 17 Milliarden Euro für den Weintourismus ausgegeben, mit einer jährlichen Zuwachsrate von neun Prozent. Auch in Graubünden hat der Weinbau eine lange Tradition.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen

Best Ager

Keine Bevölkerungsgruppe wächst so stark wie die Generation der Personen, die in der zweiten Lebenshälfte stehen. In dieser Analyse werden die Potenziale und Ansatzpunkte aufgezeigt.  

Mehr anzeigen

Digitalisierung im Tourismus

Welche Entwicklungen auch für den Bündner Tourismus relevant werden können, erfahren Sie in der neu erstellten Digitalisierungsanalyse.

Analyse Fernmärkte

Mehr anzeigen
China
Markt Analyse China I
Mehr anzeigen
Markt Analyse China II
Mehr anzeigen
Analyse «Neue Gäste! Neue Sitten?»
Mehr anzeigen
Analyse Markt GCC – Zusammenfassung
Mehr anzeigen
Analyse Markt GCC
Mehr anzeigen
Analyse Markt USA