News 20.05.2025

Tor Alva: Der Weisse Turm von Mulegns

Tor Alva in Mulegns vor alpiner Kulisse bei Tageslicht
Blick nach oben durch das spiralförmige Treppenhaus im Tor Alva

8 Bilder anzeigen

Innenansicht des Tor Alva mit Fenster und Natursteinwand
In Mulegns am Julierpass ist das höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt errichtet worden. Der Weisse Turm (Tor Alva) von Origen ist eine begehbare Installation, ein Kulturgebäude und eine Hommage an die Bündner Zuckerbäcker.
Watch Tor Alva Trailer 2025 DE on YouTube.

30 Meter hoch ist der Weisse Turm von Mulegns. Seine 32 Säulen aus Beton wurden im 3D-Druckverfahren hergestellt, das an der ETH Zürich entwickelt wurde. Damit ist der am 20. Mai 2025 eröffnete Turm das weltweit höchste Gebäude dieser Art. Bauherrin ist die Kulturstiftung Nova Fundaziun Origen. In der obersten Etage des Weissen Turmes können Theater- und Konzertveranstaltungen im kleinen Rahmen (32 Sitzplätze) stattfinden.

Das Gebäude ist aber weit mehr als nur eine neue aussergewöhnliche Spielstätte der international bekannten Kulturstiftung. Die Installation kann bis unter die Kuppel erkundet werden. Über eine Wendeltreppe im Innern gelangen Besuchende in die vier Stockwerke. Je weiter man aufsteigt, desto filigraner wirkt das ganz in Weiss gehaltene Bauwerk, der Raum wird spürbar leichter und luftiger. Nachts fällt das Licht zwischen den hohen Säulen und weiten Öffnungen weit hinaus in die Landschaft, wie ein Leuchtturm an der Julierpassstrasse.

Die feinen Linien und Ornamente an den Säulen erinnern an das Handwerk der einstigen Zuckerbäcker aus der Region. In der Fremde versuchten sie ihr Glück, einige kamen zu Reichtum, viele andere verschollen. Origen nimmt sich auch mit dem neusten Bauwerk dieser ambivalenten Geschichte Bündner Emigranten an. Auch heute sind Bergdörfer in Graubünden von der Abwanderung bedroht. Mit ihrem Wirken stärkt die Kulturstiftung die Wirtschaft in der Val Surses und fördert einen sanften Tourismus.

Zugleich soll der Weisse Turm die Möglichkeiten des innovativen 3D-Druckverfahrens im Gebäudebau aufzeigen. Bei diesem Herstellungsverfahren trägt ein Roboter durch eine Düse nacheinander dünne Betonschichten auf. Der Beton wird dank Computertechnik gezielt nur dort eingesetzt, wo er statisch benötigt wird. Dadurch kann der Materialverbrauch reduziert werden. Zudem kann der Turm durch die zirkuläre Bauweise einfach demontiert und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Aktuell ist der Weisse Turm als fünfjährige Installation geplant.

Besuch: Der Weisse Turm und das Zentrum für digitale Bautechnologien können vom 23. Mai bis 17. August 2025 jeweils um 11 und 13 Uhr auf ausgedehnten geführten Touren besichtigt werden. Von Mitte Juli bis Mitte August wird der Weisse Turm zudem im Rahmen eines grossen Freilichtspiels zum spektakulären Bühnenbild.

Eintritt: CHF 100

Das Ticket umfasst die Führung im Turm und in der Remise, die Fahrt mit öV ab allen Bahnhöfen / Haltestellen in Graubünden in 2. Klasse nach Mulegns und zurück sowie eine Süssspeise in der Gelateria. Reservation unter www.origen.ch oder telefonisch an +41 81 637 16 81

Weitere Informationen: www.origen.ch/baustellen

Mehr anzeigen

Die Nova Fundaziun Origen

Die Nova Fundaziun Origen wurde 2005 von Giovanni Netzer gegründet. Origen ist eine der grössten Kulturinstitutionen im Kanton Graubünden und verfügt über ein breit gefächertes Portfolio.

Die Nova Fundaziun Origen wurde 2005 von Giovanni Netzer gegründet. Origen ist eine der grössten Kulturinstitutionen im Kanton Graubünden und verfügt über ein breit gefächertes Portfolio. Sie beschäftigt jährlich rund 250 Künstler*innen und Mitarbeitende in 40 Vollzeitstellen.

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Wandern in Savognin Bivio Albula im Herbst @Savognin Bivio Albula Tourismus

Die Region Val Surses

Die Val Surses besticht durch ihre unberührte Landschaft, pittoreske Bergdörfer und eine gelebte Gastfreundschaft langer Tradition.

Die Ferienregion Val Surses liegt mitten im Herzen von Graubünden, umgeben vom grössten Naturpark der Schweiz, dem Parc Ela. Die Val Surses besticht durch ihre unberührte Landschaft, pittoreske Bergdörfer und eine gelebte Gastfreundschaft langer Tradition.

Mehr anzeigen