Davos Platz – Strelapass – Langwies
15.8 km
5:00 h
975 Hm
1204 Hm


8 Bilder anzeigen

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.791684, 9.820608
Details
Beschreibung
Am Ausgangspunkt Davos Platz steigen wir vom Bahnhof auf dem Rathausstutz hinauf zur Promenade (links in der Anlage der Bubenbrunnen von Schwerzmann) und folgen ihr nach rechts bis zum Holsboerweg am Guggerbach. Diesem Weg folgen wir dem Bach entlang aufwärts und gelangen auf dem Praviganweg an der katholischen Kirche vorbei zum Waldrand. Nach dem Überqueren des Baches auf einer Betonbrücke (Fahrverbot) gelangen wir auf einem angenehmen Spazierweg durch den wilden, aber durch Sturm gelichteten Tannenbestand des Chilcher Bannwaldes hinauf zur wunderbar gelegenen Schatzalp. Dieses Teilstück kann man auch mühelos mit der Standseilbahn zurücklegen. Vom Berghotel aus der Jahrhundertwende führt ein schöner Weg in nördlicher Richtung zum Restaurant Strelaalp.
Weiter geht es durch die obersten Waldpartien an Tannen und jahrhundertealten Lärchen vorbei in mässiger Steigung über Alpweiden zur Talstation des Skilifts. Kurz oberhalb der Station verflacht sich das Gebiet, und ohne grosse Anstrengung erreicht man das Berghaus Strelapass. Von der Passhöhe führen Wege nach allen Seiten: aufs Schiahorn; durch das Haupter Tälli aufs Weissfluhjoch; auf dem prachtvollen Panoramaweg zur Parsennhütte; über den Tritt nach Arosa; aufs Chörbsch Horn und über die Podestatenalp nach Davos Platz. Der Weg ins Sapün führt links am Aussichtspunkt mit Windfahne vorbei und im Zickzack steil hinunter ins Haupter Tälli und über das Haupter Brücklein. Auf der Sonnenseite gelangen wir durch das Sapün hinaus zum ganzjährig geöffneten Berggasthaus Heimeli in Jatz und weiter zum nur zeitweilig bewohnten Chüpfen. Von hier leicht abwärts über den Weiler Schmitten erreichen wir Sapün Dörfji, dessen alte, gebräunte Häuser mit sinnigen Sprüchen geschmückt sind.
An weitverstreuten Ställen vorbei wandern wir hoch über dem Sapünerbach weiter. 10 Min. unterhalb Dörfji verengt sich das Tal und fällt steiler ab durch Tannen- und Lärchenwald bis zum zweiten Brücklein über den Sapünerbach. Den Fondeierbach überschreiten wir kurz oberhalb des Zusammenflusses auf einer alten gedeckten Holzbrücke, dem Sapünersteg, und erreichen hierauf die Aroser Strasse. Rechts führt der Wanderweg oberhalb der Strasse zur Kirche und zur Hauptsiedlung der Gemeinde Langwies. Von hier gelangen wir am Hotel Bahnhof vorbei in etwa 5 Min. hinunter zur Station Langwies.
Weitere markierte Wanderrouten:
a) Schatzalp 6–Podestatenalp–Schönboden–Strelapass 1h45
b) Strelapass–Latschüelfurgga–Tritt–Arosa (Bahn / Postauto) 4h
Gasthäuser unterwegs: Restaurant Schatzalp, 7270 Schatzalp, Tel.+41 (0)81 415 51 60. Restaurant Streelaalp, 7270 Schatzalp, Tel. +41 (0)81 413 56 83. Restaurant Heimeli Sapün, 7057 Langwies, Tel. +41 (0)81 374 21 61. Restaurant Alte Post, 7057 Langwies, Tel. +41(0)81 374 20 33
Weiter geht es durch die obersten Waldpartien an Tannen und jahrhundertealten Lärchen vorbei in mässiger Steigung über Alpweiden zur Talstation des Skilifts. Kurz oberhalb der Station verflacht sich das Gebiet, und ohne grosse Anstrengung erreicht man das Berghaus Strelapass. Von der Passhöhe führen Wege nach allen Seiten: aufs Schiahorn; durch das Haupter Tälli aufs Weissfluhjoch; auf dem prachtvollen Panoramaweg zur Parsennhütte; über den Tritt nach Arosa; aufs Chörbsch Horn und über die Podestatenalp nach Davos Platz. Der Weg ins Sapün führt links am Aussichtspunkt mit Windfahne vorbei und im Zickzack steil hinunter ins Haupter Tälli und über das Haupter Brücklein. Auf der Sonnenseite gelangen wir durch das Sapün hinaus zum ganzjährig geöffneten Berggasthaus Heimeli in Jatz und weiter zum nur zeitweilig bewohnten Chüpfen. Von hier leicht abwärts über den Weiler Schmitten erreichen wir Sapün Dörfji, dessen alte, gebräunte Häuser mit sinnigen Sprüchen geschmückt sind.
An weitverstreuten Ställen vorbei wandern wir hoch über dem Sapünerbach weiter. 10 Min. unterhalb Dörfji verengt sich das Tal und fällt steiler ab durch Tannen- und Lärchenwald bis zum zweiten Brücklein über den Sapünerbach. Den Fondeierbach überschreiten wir kurz oberhalb des Zusammenflusses auf einer alten gedeckten Holzbrücke, dem Sapünersteg, und erreichen hierauf die Aroser Strasse. Rechts führt der Wanderweg oberhalb der Strasse zur Kirche und zur Hauptsiedlung der Gemeinde Langwies. Von hier gelangen wir am Hotel Bahnhof vorbei in etwa 5 Min. hinunter zur Station Langwies.
Weitere markierte Wanderrouten:
a) Schatzalp 6–Podestatenalp–Schönboden–Strelapass 1h45
b) Strelapass–Latschüelfurgga–Tritt–Arosa (Bahn / Postauto) 4h
Gasthäuser unterwegs: Restaurant Schatzalp, 7270 Schatzalp, Tel.+41 (0)81 415 51 60. Restaurant Streelaalp, 7270 Schatzalp, Tel. +41 (0)81 413 56 83. Restaurant Heimeli Sapün, 7057 Langwies, Tel. +41 (0)81 374 21 61. Restaurant Alte Post, 7057 Langwies, Tel. +41(0)81 374 20 33
Wegbeschreibung
Davos Platz – Schatzalp – Strelapass – Sapün – Langwies
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise: Mit dem Postauto oder Zug (RhB) bis Davos Platz.
Abreise: Mit dem Zug (RhB) ab Langwies Station.
Abreise: Mit dem Zug (RhB) ab Langwies Station.
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.