Hochwart Gipfeltour am Pizol

Mittel
7.9 km
3:20 h
461 Hm
461 Hm
Weg nach dem Wildsee in Richtung Hochwart
Gipfelkreuz Hochwart

9 Bilder anzeigen

Wildsee mit Churfirsten im Hintergrund
Wandere entlang des bekannten Wildsees auf den Hochwart auf 2669 m ü. M. Die Tour ist Teil des Gipfelquartetts am Pizol.
Technik /6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2665 m
Tiefster Punkt  2213 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Pizolhütte, Pizol
Ziel
Pizolhütte, Pizol
Koordinaten
46.979094, 9.417042

Details

Beschreibung

Das Pizolgebiet ist bekannt für seine atemberaubende Weitsicht über das St. Galler Rheintal bis zum Bodensee. Nirgends lässt sich die Aussicht so ungestört geniessen wie auf den höchsten Gipfeln des Wandergebietes. Die Wanderung auf den Gamidauerspitz ist Teil des Gipfelquartetts am Pizol. Die Etappen Garmil, Gamidauerspitz, Hochwart und Pizol lassen sich alle unabhängig voneinander begehen, aber auch beliebig kombinieren.

Der bekannte, türkisblaue Wildsee ist eingebettet in steinigem Geröll, welcher die Präsenz des ehemaligen Pizolgletschers mittlerweile nur noch erahnen lässt. Im Hintergrund ist er gesäumt von den markanten Berggipfeln rund um den Pizol. Auf dieser Tour erleben wir den Wildsee und den Krater von verschiedenen Blickwinkeln. Ausserdem bietet sich eine eindrückliche Aussicht auf den Schottensee, die Schwarzplangg, den Pizolgipfel und das Gaffara Tal, wo in den Sommermonaten bis zu 600 Schafe weiden.

Geheimtipp

Das Berghotel Gaffia ist die ideale Übernachtungsmöglichkeit und Ausgangspunkt für diese Tour, insbesondere für Kombinationen des Gipfelquartetts.

Sicherheitshinweis

Diese Wanderung erfordert Trittsicherheit. Teile des Weges sind sehr steinig.

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt der Route ist die Pizolhütte auf dem Pizol Hochplateau. Mit Gondel- und Sesselbahnen fahren wir von Wangs über die Furt und Gaffia bis zur Bergstation Pizolhütte. Von da beginnt der Aufstieg auf dem ersten Teil der bekannten 5-Seen-Wanderung in Richtung Wildseeluggen. In der Lücke angekommen, geniessen wir einen grandiosen Blick auf den Wildsee, den Pizolgipfel, die Grauen Hörner und den Hochwart. Nun verlassen wir die 5-Seen-Wanderung und folgen dem weiss-rot-weiss markierten Wanderweg links entlang des Wildsees Richtung Batöni, Weisstannen, Unterlavtina. Nach kurzer Zeit gelangen wir zur nächsten Abzweigung. Hier folgen wir dem Weg Richtung Weisstannen. Über die Moränen des ehemaligen Pizolgletschers geht es nun nochmals einige Meter über steiniges Gelände hoch zum Lavtinasattel, von welchem wir eine geniale Aussicht in Richtung Lavtina und zurück zur Wildseeluggen haben. Nun folgen die letzten Höhenmeter entlang dem Weg auf der rechten Seite, bis wir nach ca. 10-15min auf dem Hochwart ankommen.

Für den Rückweg haben wir verschiedene Kombinationsmöglichkeiten:

  • Gleicher Weg zurück
  • Kombinationen mit dem Gipfelquartett oder der 5-Seen-Wanderung

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Das Pizolgebiet ist schnell und bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar: Von Zürich und St. Gallen in einer Stunde nach Sargans oder Bad Ragaz, von Chur aus in 15 Minuten. Von den Bahnhöfen Sargans und Bad Ragaz fahren Busse in wenigen Minuten zu den Talstationen der Pizolbahnen.

Für die genannte Wanderung empfehlen wir die Anreise über die Talstation Wangs.

Anreise

Für die Talstation Wangs nimmst Du die Ausfahrt Sargans und für die Talstation Bad Ragaz die Ausfahrt Bad Ragaz Nord. Die Talstationen sind ab der Autobahnausfahrt gut gekennzeichnet.
Die beiden Talstationen sind nur 5 Minuten von der Autobahnausfahrt entfernt und auch im Winter ohne Schneeketten oder sonstige Hilfsmittel erreichbar. Ideale Erreichbarkeit über die A3 (Zürich-Chur) und die A13 (Bodensee-Sargans-Chur). 

Zieleingabe für das Navigationssystem:
Talstation Bad Ragaz: Loisstrasse 50, 7310 Bad Ragaz
Talstation Wangs: Pizolstrasse 3, 7323 Wangs

Für die genannte Wanderung empfehlen wir die Anreise über die Talstation Wangs.

Parken

Parkmöglichkeiten bei den Pizolbahnen
Unsere Gäste profitieren an beiden Talstationen – Bad Ragaz und Wangs – von gut erreichbaren, öffentlichen Parkplätzen.

Parkgebühren:
Pauschal CHF 6.00 pro Tag
Erste 45 Minuten kostenlos
Für Übernachtungsgäste am Pizol: ab der 3. Nacht CHF 4.00 pro Tag

Talstation Wangs Bezahlung:
Parkticket online via Parkingpay, Twint oder mit gängigen Debit-/Kreditkarten.
Alternativ während der Betriebszeiten an der Kasse der Bergbahn.
Behindertenparkplätze: 2 reservierte Plätze
E-Ladestationen: 4 Ladestationen verfügbar

Talstation Bad Ragaz
Bezahlung: Ticket bei Einfahrt an der Schranke. Zahlung vor der Ausfahrt am Automaten (nur Kartenzahlung) oder an der Kasse.
Behindertenparkplätze: 8 reservierte Plätze
E-Ladestationen: 4 Ladestationen verfügbar

Wohnmobil-Stellplatz Bad Ragaz
Während der Sommersaison bieten wir an der Talstation Bad Ragaz einen ruhigen und naturnahen Stellplatz für Wohnmobile.
Weitere Informationen: www.pizol.com

Verantwortlich für diesen Inhalt: Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.