Sehenswürdigkeit Viamala

Porta Rhaetica

Porta Rhaetica

Das Tor zu den Bündner Pässen: Die einstige Talsperre diente der Kontrolle des Transitverkehrs. Und bietet heute Gelegenheit zur Rast.

Die PORTA RHAETICA kann für Anlässe bis 50 Personen direkt beim Pächter Jaeger Getränke, Löserweg 1 7430 Thusis gemietet werden.

Beschreibung

Einst stand hoch über dem Hinterrhein die Burg der Herren von Juvalt, des ältesten noch blühenden Bündner Geschlechtes. Am Fusse des Burgfelsen sperrte die Talsperre Porta Rhaetica die Reichsstrasse und kontrollierte damit den Transitverkehr zu den wichtigen Bündner Pässen Splügen und San Bernardino. Von 1216 bis 1823, als links des Rheins die «Italienische Strasse» gebaut wurde, musste der ganze Verkehr von und nach Italien durch das Nadelöhr von Juvalt. Durch das Churer Tor und das verschwundene Clevner Tor der Talsperre zogen Säumer, Reisläufer und Pilger, Könige und Bettler.

Um 1500 aufgegeben, erlebt die Talsperre 1940 eine Renaissance als militärisches Hindernis gegen die Invasionspläne Mussolinis. Die 700-jährigen Mauern werden mit «Toblerone»-Panzerhindernissen ergänzt, tief im Fels wird eine Festung samt Goldtresor gebaut. 2010 bis 2013 wird das Ensemble der vier Baudenkmäler von nationaler Bedeutung umfassende gesichert. Der frei zugängliche Lehrpfad Porta Rhaetica führt zu drei Infostationen, die mit Bildern und Plänen die Geschichte der vier Baudenkmäler in der Porta Rhaetica erzählen. Und es gibt viel zu lesen und zu schauen, eine Stunde sollte man sich dafür schon reservieren.

Station 1 am Polenweg
Die Festung Juvalta: Bau, Auftrag, Spionage, Goldtresor.

Station 2 an der historischen «Reÿchsstrass»
Die Talsperren von 1216 und 1942: Bau, Archäologie, Rekonstruktion.

Station 3 im Südturm der Talsperre
Die Burg Juvalt: Familie Juvalt, Rekon-struktionen, Sicherung.

Zugang
Die Porta Rätica ist öffentlich zugänglich und mit Infotafeln dokumentiert. Erreichbar zu Fuss in ca. 20 min ab Burgenweg Domleschg.

Öffnungszeiten

Besichtigung Porta Rhaetica

Das historische Ensemble am Polenweg in Rothenbrunnen ist ganzjährig zugänglich. Der Lehrpfad Porta Rhaetica führt mit drei Info-Stationen durch die Geschichte. Der Rastplatz mit Feuerstelle und Brunnen ist tagsüber frei benutzbar.

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Rothenbrunnen ist mit dem PostAuto oder der Rhätischen Bahn erreichbar.

  • Vom Bahnhof ist die Ruine innert 20 Minuten zu Fuss erreichbar (Online Fahrplan)
  • Von der Bushaltestelle "Rothenbrunnen, Dorf" ist die Ruine innert 15 Minuten zu Fuss erreichbar (Online Fahrplan)

Anfahrt

 Planen Sie Ihre Anreise mit dem Google Routenplaner.

Parken

Es stehen ca. 500 Meter vor der Ruine kostenlose Parkplätze zur Verfügung (Standort Google Maps).

Karte

Verantwortlich für diesen Inhalt Viamala Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.