Rezept Bündner Spezialität
Bündner Weihnachtsguetzli

Grassins
Mailänderli, Spitzbuben und Zimtsterne kennt jeder. Nicht ganz so bekannt, aber nicht minder schmackhaft sind Grassins, die Bündner Weihnachtsguatzli aus Mürbeteig.
Zutaten
Für ca. 80 Stück
- 200 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 275 g Mehl
Zubereitung
- Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden.
- Vanillezucker beigeben und mischen.
- Eigelb beigeben und rühren.
- Mehl beigeben und zu einem Teig kneten.
- Teig zu einem Ziegel formen und in Folie packen.
- 30 min kühl stellen.
- Teig portionieren und auf 4 mm auswallen.
- 15 min kühl stellen.
- Rondellen von 4 cm Durchmesser ausstechen.
- Rondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Bei 170 °C im vorgeheizten Backofen 12 bis 13 min backen.
Bündner Zimtpittli
Das Zimtpittli gehört zu den Geheimtipps unter den Bündner Guetzli-Rezepten und bringt mit seiner Trapezform optische Abwechslung aufs Backofenblech. Der würzig süsse Duft des Zimtpittli lässt sofort Advents- und Weihnachtsstimmung aufkommen.
Das nachfolgende Rezept stammt von Betty Bossi.

Zutaten
- 150 g Butter
- 170 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 140 g Mehl
- 170 g gemahlene Mandeln
- 1 Esslöffel Zimt
- 80 g Zucker
- 80 g Mandelsplitter
Zubereitung
- Butter in einer Schüssel weich rühren, Zucker und Salz darunterrühren. Ein Ei nach dem anderen darunterrühren, mit denSchwingbesen des Handrührgerätes ca. 5 min weiterrühren, bis die Masse heller ist.
- Mehl, Mandeln und Zimt mischen, daruntermischen. Teig auf einem Backpapier ca. 30 x 38 cm ausstreichen, auf einen Blechrücken ziehen.
- Zucker und Mandeln mischen, darauf verteilen, leicht andrücken.
Backen: ca. 15 min in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, etwas abkühlen, in Rhomben von ca. 3 x 6cm schneiden.
Totenbeinli
Hinter dem etwas makabren Namen steckt ein leckeres Nussgebäck aus Graubünden. Das Totenbeinli wird darum so genannt, weil es früher häufig beim Leichenschmaus zum Kaffee gereicht wurde. Heute wird das Trockengebäck gerade in der Weihnachtszeit gerne gebacken.
Das nachfolgende Rezept stammt vom Bündner Sternekoch Andreas Caminada.

Zutaten
- 330 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 Zitrone, nur Zesten
- 2 g Zimt
- 2 g Salz
- 1 g Nelkenpulver
- 50 g Eigelb
- 75 g Eiweiss
- 130 g geriebene Haselnüsse
- 200 g ganze Haselnüsse mit Schale
- 330 g Mehl
Zubereitung
- Zucker, Butter, Zitronenzesten, Zimt, Salz und Nelkenpulver in einer Rührmaschine schaumig schlagen.
- Eigelb und Eiweiss in die Buttermasse einrühren.
- Die geriebenen Haselnüsse und das Mehl dazugeben und gut vermengen.
- Die ganzen Haselnüsse dazu geben und vorsichtig in den Teig einarbeiten so dass sie ganz bleiben.
- Den fertigen Teig nochmal vorsichtig von Hand kneten. Den Teig kühl stellen.
- Den Teig ca. 1,5–2 cm dick ausrollen. Den ganzen Teig mit einer Sahnemischung bestreichen.
- Den kühlen Teig in 12 cm lange und 1,5–2 cm breite Riegel schneiden
- Die Riegel für 18 min bei 180 °C Umluft backen.