Museum Chur

Römische Ausgrabungen

Römische Ausgrabungen
Schutzbauten Römische Ausgrabunden
Das heutige Churer Quartier Welschdörfli weist eine Siedlungskontinuität auf, die von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart reicht. Noch heute sind auf dem Areal Ackermann römische Bauten erkennbar.

Beschreibung

Im Welschdörfli, dem südlich der Plessur gelegenen Altstadtteil von Chur, wurden mehrere urgeschichtliche Siedlungen sowie Überreste einer römischen Strassenstation entdeckt. Der römische Eroberungsfeldzug vor rund 2'000 Jahren stellt ein bedeutendes Kapitel in der Siedlungsgeschichte Churs dar. Auf dem Areal Ackermann am Seilerbahnweg sind archäologische Ausgrabungen und Funde aus dieser Zeit der Öffentlichkeit zugänglich.

Die Schutzbauten über den römischen Überresten wurden 1986 nach Entwürfen des bekannten Bündner Architekten Peter Zumthor errichtet. Sie dienen nicht nur als schützende Hülle für die empfindlichen Funde, sondern auch als kleines Museum und architektonisches Juwel. Die filigrane Lamellenstruktur der Bauten lässt die einstigen Dimensionen der römischen Anlage eindrucksvoll erahnen.

Der Zugang zur Anlage ist mit einem Schlüssel möglich, der während der Öffnungszeiten bei der Tourist Info Chur abgeholt werden kann – gegen ein Depot und eine Gebühr von CHF 5.
 

 Im Falle von fachspezifischen Fragen dürfen Sie sich gerne an den Archäologischen Dienst Graubünden (ADGR) wenden: 

Mail: info@adg.gr.ch 
Webseite: www. archaeologie.gr.ch  

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt: Chur Tourismus.