Blicke in Raum und Zeit Uors/Surcasti


8 Bilder anzeigen

Was hat das Leben der Menschen im Tal einst geprägt, wie sah der Alltag früher aus, und welche Werte und Fähigkeiten drohen heute in Vergessenheit zu geraten? Mit dem neuen Themenweg "Blicke in Raum und Zeit Uors/Surcasti" erhalten Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in das frühere Leben in den Dörfern von Suraua. An sechs ausgewählten Orten in Uors und Surcasti wurden sogenannte Blickpunkte eingerichtet. Sie greifen konkrete Themen des damaligen Lebens auf, etwa das bäuerliche Handwerk, die Rolle der Frauen oder die Bedeutung des Zusammenhalts in der Dorfgemeinschaft.
Die Ereignisstationen und der Ereignisweg sind von der Postautohaltestelle Uors sowie von den Parkplätzen in Uors und Surcasti gut und schnell erreichbar.
Details
Beschreibung
Mitte des 20. Jahrhunderts haben sich die Lebens- und Wirtschaftsweisen im Alpenraum markant gewandelt. Das über lange Zeit gültige, traditionelle Wissen hat an Bedeutung verloren, Werte wurden umgeschichtet, neue Möglichkeiten und Herausforderungen haben sich eröffnet. Im Rahmen des Projekts «Blicke in Raum und Zeit» soll das damalige Kulturgut und Handwerk sowie das Alltagsleben den heutigen Generationen nähergebracht werden. Ziel des interaktiven Projektes ist es, dieses Wissen vor dem Vergessen zu bewahren.
An sechs ausgewählten Orten in Uors und Surcasti wurden sogenannte Blickpunkte eingerichtet. Sie greifen konkrete Themen des damaligen Lebens auf, etwa das bäuerliche Handwerk, die Rolle der Frauen oder die Bedeutung des Zusammenhalts in der Dorfgemeinschaft.
Ereignisstation 1: Uors Die Station 1 ermöglicht einen Ausblick auf das untere und mittlere Lugnez sowie auf die Route von «Blicke in Raum und Zeit» rund um Surcasti, die von hier auf dem historischen lokalen Verkehrsweg nordwärts durch Uors hindurch und dann nach links abbiegend hinunter zur Station 2 beim Valserrhein führt. Hier lauten die Hauptthemen: Mobilität, historische Verkehrswege
Ereignisstation 2: Mulin Die Station 2 liegt vor der Brücke über den Valserrhein, zwischen den Ortschaften Uors und Surcasti gelegen. Der Grillplatz Mulin umfasst eine offene Feuerstelle mit Rost, Brennholz, Tisch, Sitzbank und Rutschbahn, die von Mitte Mai bis Ende Oktober genutzt werden kann. Der Valserrhein ist an dieser Stelle sehr flach und ladet zum Plantschen oder Steinmännchen bauen ein. Hier lauten die Hauptthemen: Glenner und Vorderrhein. Zeitzeugen berichten zum Thema Landwirtschaft.
Ereignisstation 3: Pfarrkirche Sogn Luregn Die Station 3 befindet sich auf dem Burghügel mit der Pfarrkirche Sogn Luregn, mit Sicht auf die Kulturlandschaft und diverse Ortschaften im Lugnez. Hier lauten die Hauptthemen: Religion und Geschichte. Zeitzeugen berichten zum Thema Religion.
Ereignisstation 4: Casa Caplutta eingangs Surcasti Die Station 4 befindet sich eingangs von Surcasti, wo sich das «Weisse Haus», die Casa Caplutta präsentiert. Wie gut zu ersehen ist, deuten Merkmale im Baustil auf ein kirchenähnliches Gebäude hin, daher der Name Caplutta (Kapelle). Hier lauten die Hauptthemen: Konfliktreiche Casa Caplutta und Kirchenfeste Zeitzeugen berichten zu den Themen Familie, Frauen, Haushalt und Ernährung
Ereignisstation 5a bei Curtgin Grond (Einfriedung) in Surcasti Mitten in der Ortschaft Surcasti erschliessen sich Ausblicke auf die landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft des unteren Lugnez und auf die Nachbardörfer Uors, Tersnaus und Camuns. In Richtung Norden fällt der Blick auf den Flimserstein und dahinter den 3247 Meter hohen Ringelspitz, in entgegengesetzter Richtung ins Valsertal. Hier lauten die Hauptthemen neben der Ortschaft Surcasti: Wasserknappheit und Vielfalt an Stein.
Die weitere Route (5b) verläuft über die Station Crap dalla Gneida des Themenwegs «Orte der Magie». Bei der 180-Grad-Kehre der Dorfstrasse, führt die Via Crusch bis Ende Dorf, hier links bis zur Tafel Trutg da Barnier, zuletzt durch Wiesengrund und durch den Erlenwald bis zum «Erlenstein» (Station 5b). Der Sage nach, wollte der Teufel wutentbrannt über den Bau der Kirche Sontga Catarina in Tersnaus, diese mit einem riesigen Stein zerstören. Dabei verfehlte er das Ziel und der Stein krachte mit höllischem Gepolter in den Talgrund. Im Zorn warf er ihn daraufhin die Halde hinauf (Quellentext: «Orte der Magie»). Weiter oben mündet die Route bei der Flur Basdengias in ein betoniertes Fahrsträsschen ein, die bereits im 14. Jahrhundert in den Chroniken erwähnt wird. Von dort geht es nach rechts zurück nach Surcasti.
Ereignisstation 6: Surcasti Die Station 6 liegt wie die Station 5 in der Ortschaft Surcasti, die neben der Nahsicht auf die Wohnhäuser auch Blicke von oben auf die Casa da Luzi mit der charakteristischen Strickbauweise sowie auf das Schulhaus und die Kirche Sogn Giusep erlaubt. Hier lauten die Hauptthemen und berichten die Zeitzeugen wie folgt: Erste Schublade: Dorfleben und Kultur, zweite und dritte Schublade: Schulwesen und Berufswahl
Geheimtipp
Besuchen Sie die Kirche Sogn Luregn. Die Kirche ist täglich von 09.00 - 17.00 Uhr offen.
Wegbeschreibung
Der Ereignisweg beginnt und endet bei der Postautohaltestelle an der Talstrasse nach Vals, bei der Feuerwehrzentrale Uors. Von hier führt die Route nordwärts durch Uors hindurch und dann nach links abbiegend hinunter zur Station 2 beim Valserrhein. Von dort geht es hoch zum von weither ersichtlichen Burghügel mit der Pfarrkirche Sogn Luregn, wo die Station 3 situiert ist. Die Station 4 befindet sich eingangs von Surcasti, wo sich das «Weisse Haus», die Casa Caplutta präsentiert. Mitten in der Ortschaft Surcasti liegt die Station 5a. Die weitere Route verläuft über die Station Crap dalla Gneida des Themenwegs «Orte der Magie» (Station 5b). Aufsteigend und dann rechts abbiegend, gelangen wir zur Station 6 mitten in Surcasti, die ebenso in 5 Minuten von der Station 5 aufwärtssteigend durch das Dorf Surcasti erreichbar ist.
Anfahrt
Verantwortlich für diesen Inhalt: Surselva Tourismus.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.