Grottenstein-Trail
Details
Beschreibung
Versteckt im Gebüsch, kurz nach Beginn des langen Aufstiegs zur Calandahütte, liegt der Einstieg zum Grottenstein-Trail. Wer nicht genau hinschaut, wird ihn leicht übersehen – besonders im Frühling, wenn die ersten Sonnenstrahlen das Gebüsch dicht werden lassen.
Schon nach wenigen Metern beginnt die technische Herausforderung: Wurzelpassagen, grössere Steine und kurze Gegenanstiege verlangen eine präzise Linienwahl und gute Fahrtechnik. Der Trail startet relativ flach, wird aber bald abwechslungsreicher.
Ein lohnender Abstecher führt zur Burgruine Grottenstein, rund 40 Höhenmeter oberhalb des Trails. Die Ruine einer Höhlenburg liegt direkt am Fuss einer Felswand des Calanda. Unter einem markanten Felsvorsprung erbaut, ist heute noch ein rund 20 Meter langer Abschnitt der Frontmauer erhalten – ein eindrücklicher Ort mit historischem Flair.
Nach der Abzweigung wird der Trail steiler und anspruchsvoller: Spitzkehren fordern alles an Fahrtechnik, was man mitbringt – hier ist Versetzen gefragt. Der Trail bleibt durchgehend technisch und richtet sich an erfahrene Biker:innen, die Lust auf eine echte Herausforderung haben.
Tipp:
Der Grottenstein-Trail lässt sich ideal mit dem Calanda-Trail kombinieren – für alle, die noch mehr Trailspass am Berg suchen.
Sicherheitshinweis
Mountainbiken birgt Risiken.
Wichtige Notrufnummern sind:
144 Notruf, Erste Hilfe
1414 Bergrettung REGA
112 Internationaler Notruf
In Graubünden leben wir Fairtrail – das bedeutet, dass alle, die unterwegs sind, respektvoll, rücksichtsvoll und achtsam miteinander sowie mit der Natur umgehen, egal ob zu Fuss, mit dem Bike oder auf anderen Wegen. Mehr zu Fairtrail hier.
Ausrüstung
Ausrüstung wie Helm, Handschuhe und Protektoren gehört zur Standardausstattung. Regenschutz, Sonnencreme und ausreichend Flüssigkeit können unterwegs ebenfalls sehr hilfreich sein.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Chur, Bahnhof
Parken
Informationen zum Parkieren in Chur gibt’s hier
Verantwortlich für diesen Inhalt: Chur Tourismus.