Im Jahres-Rhythmus lädt das Markenmanagement von graubünden zu einer Informations- und Input-Veranstaltung, dem Markentag. Ziel dieser Markentage ist es, allen Interessierten in der Region aus erster Hand Trends und Entwicklungen in Markenmanagement und Kommunikation zu vermitteln und die Teilnehmer über Aktivitäten und Neuerungen der Regionenmarke graubünden zu informieren. Der graubünden Markentag ist zudem eine einzigartige Netzwerk-Plattform für alle Markeninteressierten.
Der graubünden Markentag vom 26. November 2020 unter dem Motto «Innovation & Talente» kann nicht wie geplant stattfinden.
Angesichts der schweizweit steigenden COVID-19 Fallzahlen und ungewissen Aussichten haben wir die Durchführung des Markentags 2020 hinterfragt und neu beurteilt. Das Organisationsteam hat sich dazu entschieden, den Anlass in diesem Jahr nicht durchzuführen. Der graubünden Markentag in Landquart wird auf das Jahr 2021 verschoben.
Wir bedauern diese Absage sehr, blicken aber gleichzeitig zuversichtlich in die Zukunft: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Wir freuen uns deshalb, im nächsten Jahr zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum graubünden Markentag begrüssen zu dürfen. Details zum neuen Termin sowie zum Programm werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle mitgeteilt. Was bereits feststeht: das Themenfeld «Innovation & Talente» wird auch im Jahr 2021 einen inhaltlichen Fokus des Markentags bilden.
Mit dem Profilprojekt graubündenVIVA will sich der Kanton als Hochburg der alpinen Genusskultur profilieren. Warum lohnt sich das? Wie positionieren sich Regionen erfolgreich über Genuss, Kulinarik und Regionalität? Welchen gesamtwirtschaftlichen Mehrwert bringt dieser Weg tatsächlich?
Inspiration sowie Antworten auf diese und weitere Fragestellungen lieferte der Markentag 2019 mit Input-Referaten, Podiumsdiskussionen, Interviews und brutal lokalen kulinarischen Erlebnissen. Spannende Gäste und Referenten aus Landwirtschaft, Gastronomie, Tourismus und Forschung, von international bis regional kamen dabei zur Sprache.
Die Präsentationen sind passwortgeschützt - nur für Teilnehmende.
Der Begriff der «Progressiven Provinz» stand im Zentrum des Markentags 2018 im Hotel Waldhaus Flims. Die Progressive Provinz gilt als Gegenentwurf zur fortschreitenden Urbanisierung und gab damit für die Marke graubünden einen Steilpass, um sich mit der Ausrichtung zur «NaturMetropole der Alpen» zu befassen. Mit dem spannenden Keynote-Referat vom Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx vom Zukunftsinstitut Wien wurde das Thema lanciert. Kontrovers diskutierten an der anschliessenden Podiumsdiskussion die Teilnahmer Reto Gurtner, Jürg Kessler, Giovanni Netzer und Eveline Widmer-Schlumpf darüber, wie Graubünden zur «Progressiven Provinz» werden kann. Während Livio Dainese (Werber des Jahres 2018) von WIRZ Communications sich gewandt und augenzwinkernd zur neuen Kommunikationsoffensive Enavant 4.0 äusserte, gab Philipp Bühler vertieft Auskunft zum Profilprojekt graubündenVIVA. Regierungsrat Jon Domenic Parolini schloss den Markentag mit seinem Fazit zur bisherigen Markengestaltung ab. Das Vokalensemble incantanti unter der Leitung von Christian Klucker begleitete mit begeisternden musikalischen Intermezzi durch den Nachmittag.
NaturMetropole: graubünden neu gedeutet.
Im Jahr 2003 lanciert, ist graubünden heute mit seinen über 120 Partnern und Lizenznehmern die führende Schweizer Regionenmarke und eines der meistbeachteten Branding-Projekte im alpinen Raum. Mit der organisatorischen Neuregelung per Anfang 2017 und der Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie für die Markenidee «NaturMetropole» sind die Weichen für den nächsten Entwicklungsschritt der Marke graubünden gestellt. Am Markentag 2017 gab die neue Geschäftsstelle erste Einblicke in künftige Themenfelder der Marke und diskutierte diese mit spannenden Exponenten aus verschiedenen Branchen und Unternehmen. Während Volkswirtschaftsdirektor Dr. Jon Domenic Parolini Ziele und Erwartungen an die Marke darlegte, stellte Francisca Obrecht, die neue Präsidentin des graubünden Markenrats, erstmals ihre Vision und Ideen vor. Der renommierte Markenforscher Professor Dr. Torsten Tomczak von der Universität St. Gallen schliesslich präsentierte als Keynote-Referent neueste Erkenntnisse zur Bedeutung starker Marken.
Im Vorfeld zum Markentag fand als Vormittagsanlass ein Corporate Design-Workshop für Markenanwender und Umsetzer (Markenverantwortliche in der Unternehmung/Organisation, Agenturen, Grafiker, Gestalter) statt. Dabei wurden Ergänzungen und Anpassungen des CD-Manuals (Print) sowie des Webstyleguides (Online) präsentiert und Fragen zu CI/CD der Marke graubünden beantwortet.
«Die Naturmetropole aktivieren: mit Genuss zum Markenprofil.»
Mit der Ausrichtung auf die Markenidee «NaturMetropole» hat graubünden die Grundlage geschaffen, um im Wettbewerb der Regionen erfolgreich zu bestehen. Der Weg dorthin führt über Profilprojekte, welche die Wahrnehmung der Region verändern und erweitern. Mit «graubündenVIVA. Genuss aus den Bergen.» steht jetzt ein erstes solches Projekt am Start. Der Markentag 2016 nahm die aktuellen Überlegungen rund um die Weiterentwicklung der Marke graubünden auf und thematisierte sie aus verschiedenen Blickwinkeln der Genusskultur. Für spannende Einsichten und Inspiration sorgten unter anderem der Bündner Starkoch Andreas Caminada sowie ein Keynote-Referat zum entspannten Umgang mit den Herausforderungen der Markenführung in Zeiten der digitalen Transformation.
graubünden: Das Miteinander und Ineinander von Natur, Kultur und Fortschritt.
Unter diesem Motto wurde den rund 120 Teilnehmern am graubünden Markentag 2015 vom 29. Oktober in Chur ein abwechslungsreiches Programm geboten. Aus erster Hand wurden die Teilnehmer über die Markenvision „graubünden – die NaturMetropole“ und aktuelle Projekte informiert. So wurde das Projekt nachhaltige Souvenirs sowie die nächste Stufe der Steinbockkampagne vorgestellt. Das Impulsreferat zum Thema „Wahrnehmung verändern“ diente zur Inspiration der Teilnehmer und in Hinblick auf die Weiterentwicklung der Markenvision.
Wir sind Steinbock.
Unter diesem Motto wurde den rund 100 Teilnehmern des graubünden Markentages 2014 vom 20. November im B12 in Chur ein abwechslungsreiches Programm geboten.
So stellten die Markenpartner Lenzerheide, Engadin Scuol Samnaun, alpinavera, graubündenHOLZ sowie das Kantonsspital Graubünden sich und mögliche Projekte vor, welche die Markenidee von graubünden unterstützen.