Bütschella ist ein traditionelles Brötchen aus Graubünden. Das süsse Hefebrötchen mit Rosinen und Zitronenschale wird vor allem an Ostern gerne in den Bündner Stuben aufgetischt.
Knödel werden nicht nur im Tirol, sondern auch im Engadin gegessen. Am besten schmecken sie als Suppeneinlage oder kurz in Butter angebraten zu einem Salat.
Hansjörg Ladurner, 15-Gault-Millau-Punkte-Küchenchef im Restaurant Scalottas Terroir des Hotel Schweizerhof Lenzerheide, präsentiert Ihnen sein Rezept für das Puschlaver Ringbrot.
In Graubünden stösst man an Neujahr traditionell mit einem Röteli an. Der Bündner Kirschlikör macht sich aber auch unterm Jahr als Aperitif, Verdauerchen oder Cocktail-Zutat gut.
Wir haben für Sie ein Silvestermenü mit Bündner Rezepten zusammengestellt und zeigen Ihnen, mit welcher Köstlichkeit wir am 1. Januar das neue Jahr willkommen heissen.
Pizokel ist eine in ganz Graubünden bekannte Mehlspeise in unzähligen Varianten. Der Teig kann mit demjenigen von Knöpfli oder Spätzli verglichen werden.
Die Val Bregaglia beherbergt eine der grössten Kastanienselven Europas und zeichnet sich durch feine Spezialitäten aus. Am bekanntesten ist zweifellos die Kastanientorte.
In der Adventszeit heisst es ran an die Guetzliförmchen. Wir haben für Sie fünf typische Bündner Weihnachtsguetzli-Rezepte, die für herrlich-süssen Duft in Ihrer Küche sorgen.
Puschlaver Pizzoccheri: Diese Köstlichkeit gehört in der Valposchiavo einfach dazu. Die Einheimischen lieben die nahrhafte Spezialität auf ihrem Speiseplan. «Bun appetit».
Sie mögen Sushi, haben aber gerade keinen Fisch zur Hand? Alpensushi ist eine geschmackvolle Alternative, mit der Sie auch Ihre Gäste überraschen können.