556 Pass San Bernardino - Schneeschuhroute

Mittel
11 km
4:20 h
510 Hm
510 Hm
San Bernardino - Furestin
Passo di San Bernardino

4 Bilder anzeigen

556 Pass San Bernardino - Schneeschuhroute (oua_609377622_image)
Mit seinen Auf- und Abstiegen führt der Weg zum Pass und durchquert eine Landschaft aus kleinen Hügeln, die von den typischen, von den Gletschern geformten abgerundeten Felsformationen durchsetzt ist. Es handelt sich um den größten dieser Art in der Schweiz und ist daher von nationaler Bedeutung.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2124 m
Tiefster Punkt  1609 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
S.Bernardino Dorf
Ziel
S.Bernardino Dorf
Koordinaten
46.462517, 9.190782

Details

Beschreibung

Die Schneeschuhroute startet im Ortszentrum und führt nach Norden, vorbei an der Mineralquelle von San Bernardino, deren heilende Wirkung bereits in der Römerzeit bekannt war. Mit dem Bau der Fahrstraße zum Pass im Jahr 1823 gewann die Mineralquelle wieder an Bedeutung. Mit der Ankunft von Adligen aus dem benachbarten Italien, die von den therapeutischen Eigenschaften des Wassers angezogen wurden, wurde San Bernardino zu einem anerkannten Kurort. Während dieser Tourismus mit den Weltkriegen endete, zieht die Mesolcina heute Besucher wegen ihrer besonderen Naturlandschaft an.


Ab Gareida Sot führt die Route dicht an Gareida Sora vorbei in Richtung der alten Römerstraße zum Pass, die mehrmals entlang der Strecke begleitet und überquert wird und zum Moesola-Weiher führt. Der kleine See liegt an der tiefsten Stelle des Passübergangs in einer Senke zwischen dem Pizzo Moesola und dem Pizzo Uccello. Der pyramidenförmige, 2724 Meter hohe Pizzo Uccello ist das Wahrzeichen von San Bernardino. Der Aufstieg zum San Bernardino-Pass verläuft über mehrere kleine, für die Region typische Hügel. Diese Hügel stellen eine Landschaft von nationaler Bedeutung dar. Denn die Moorgebiete unter der Schneedecke zählen zu den größten in der Schweiz, mit von Gletschern geformten Hügeln, im Sommer durch zahlreiche kleine Seen unterbrochen.


Der San Bernardino-Pass liegt nun nur noch wenige Schritte entfernt. Früher wurde der Pass Mons Avium genannt, das heißt der Vogelberg, während der heutige Name auf den heiligen Bernardino von Siena zurückgeht. Der ursprüngliche Name wurde später vom Pass auf den benachbarten Berg übertragen, nämlich den Pizzo Uccello. Der Rückweg folgt dem Moesa-Fluss bis nach Gareida Sot, von wo aus der Weg auf der gleichen Route wie beim Hinweg zurück nach San Bernardino genommen wird.

Wegbeschreibung

Der Weg startet im Dorf San Bernardino in nördlicher Richtung. Man passiert das Gebäude der Quelle von San Bernardino in Richtung Giareida Sot. Von dort geht es weiter nach Giareida Sora und dann auf dem Weg zum Moesola-Weiher. Vom Weiher gelangt man kurz darauf zum Pass von San Bernardino. Auf dem Rückweg folgt man dem Weg entlang des Flusses Moesa bis Giareida Sot, wo man den hinweg benutzten Weg zum Dorf San Bernardino wieder aufnimmt.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Postauto von Bellinzona oder Thusis

Anreise

Autobahn von Bellinzona Richtung San Bernardino

Parken

Parkplatz in San Bernardino entlang der Moesa - gratis

Verantwortlich für diesen Inhalt: Ente Turistico Regionale del Moesano (ETRM).

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.