Säumerweg Avers: Soglio - Chiavenna
 
 5 Bilder anzeigen
 Details
Beschreibung
Ein schmaler Pfad führt bergab durch die Selven und kreuzt mehrfach die Strasse, bis er in eine Naturstrasse mündet, die über einen spektakulären Tunnel hinter einem Wasserfall verläuft. Wenig später erreicht man Castasegna – das letzte Dorf auf Schweizer Boden. Die Grenze ist nur wenige Schritte entfernt, und jenseits davon verändert sich spürbar das Landschaftsbild: Der italienische Teil des Bergells beginnt.
In Italien folgt man zunächst einem Radweg bis zur Staumauer von Villa di Chiavenna. Der Weg führt durch kleine Weiler wie San Barnaba und Chete, vorbei an Kapellen der Via Crucis, durch Kastanienhaine und Weinberge. Immer wieder eröffnen sich schöne Blicke ins Tal. Besonders eindrucksvoll ist die kleine Rundkirche von Santa Croce und die Kirche San Martino, die nach zwei Brückenüberquerungen erreicht wird.
Durch die offenen Wiesen von „La Ruina“ gelangt man zur Fraktion Borgonuovo. Dort weisen die Schilder zu den bekannten Wasserfällen der Acquafraggia. Der nahegelegene Ort Sant’Abbondio erzählt von der Vergangenheit des alten Dorfes, das durch eine Überschwemmung fast vollständig zerstört wurde – nur der schiefe Kirchturm blieb erhalten.
Über das breite Bachbett der Drana führt der Weg weiter zum herrschaftlichen Palazzo Vertemate, ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur, das einen Besuch lohnt. Das letzte Wegstück verläuft über die Strassen von Prosto, vorbei an der eindrucksvollen Kirche mit hohem Glockenturm und dem Speckstein-Museum. Danach spaziert man entlang der traditionellen Grotti durch den Gletschermühlenpark (Marmitte dei Giganti) und erreicht schliesslich, am Flussufer entlang, die lebendige Kleinstadt Chiavenna – ein Ort voller Geschichte, Kultur und italienischem Flair.
Geheimtipp
- Kastanienlehrpfad: Zwischen Soglio und Castasegna vermittelt der Lehrpfad Wissenswertes rund um die Bedeutung der Kastanie für die Region.
 - Wasserfall-Tunnel bei Brentan: Eindrucksvolles Naturphänomen, bei dem das Wasser spektakulär durch den Fels stürzt.
 - Palazzo Vertemate Franchi: Prächtiger Renaissancepalast in Prosto di Piuro mit kunstvoll ausgestatteten Sälen und Fresken.
 - Chiavenna: Geniessen Sie zum Abschluss der Etappe ein erfrischendes Gelato in der charmanten Altstadt.
 
Ausrüstung
Wegbeschreibung
Nach dem Grenzübergang geht es auf italienischer Seite auf dem Radweg zum Stausee von Villa di Chiavenna. Nach Querung der Staumauer passiert man San Barnaba und folgt den Wegweisern über Chete und Canete. Ein schöner Saumpfad mit kleinen Kapellen führt hinab zum Radweg bei Giavere. Nach der Brückenüberquerung wechselt man zur Hauptstrasse und biegt in ein schmales Strässchen nach Bregalone mit seinen alten Kastanienhainen ein.
Bei Vallata folgt man einem markierten Fussweg durch Weinberge bis zur Kapelle von Santa Croce, überquert zwei Brücken (Mera und Aurosina) und erreicht die Kirche San Martino. Weiter geht es durch die Kastanienhaine von Aurogo und über Wiesen in die Fraktion Borgonuovo. Dort folgt man dem Weg zu den Wasserfällen der Acquafraggia bei Sant’Abbondio.
Ein Strässchen führt nahe dem schiefen Kirchturm zum Bachbett der Drana und weiter zum sehenswerten Palazzo Vertemate. Der letzte Abschnitt führt durch Prosto über die Mera zur markanten Kirche mit Glockenturm, vorbei am Specksteinmuseum und den Grotti, bis zu den Marmitte dei Giganti (Gletschermühlenpark). Von dort folgt man dem Flussradweg bis ins Zentrum von Chiavenna.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Soglio ist mit dem PostAuto erreichbar. Weitere Informationen finden Sie im SBB Online-Fahrplan.
Anreise
Fahren Sie über den Malojapass bis nach Promontogno und anschliessend hinauf nach Soglio.
Parken
Die Parkplätze in Soglio sind gebührenpflichtig.
 Verantwortlich für diesen Inhalt: Viamala Tourismus.

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.