Weisstannen-Batöni-Wildsee-Pizolhütte

Schwer
11.9 km
6:20 h
1620 Hm
377 Hm
Wildsee
Weisstannen-Batöni-Wildsee-Pizolhütte (oua_618454753_image)

6 Bilder anzeigen

Weisstannen-Batöni-Wildsee-Pizolhütte (oua_618454754_image)

Anspruchsvolle Bergwanderung von Weisstannen über Batöni und Lavtinasattel zur Pizolhütte mit spektakulären Wasserfällen, Gipfelblicken und dem türkisblauen Wildsee.

Technik /6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2588 m
Tiefster Punkt  1003 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Weisstannen
Ziel
Pizolhütte
Koordinaten
46.989096, 9.342855

Details

Beschreibung

Die Route führt durch eine eindrucksvolle alpine Landschaft, vorbei an den spektakulären Batöni-Wasserfällen, wo sich mehrere Wasserläufe in einem wildromantischen Talkessel vereinen. Der Weg steigt stetig an und bietet immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und Täler.


Ein besonderes Highlight ist der Wildsee, einer der fünf Seen der bekannten 5-Seen-Wanderung. Gespeist vom Pizolgletscher, liegt er eingebettet in eine karge, hochalpine Szenerie und fasziniert mit seiner türkisblauen Farbe. Die Wanderung verbindet eindrucksvolle Naturerlebnisse mit historischen Schauplätzen – etwa dem Gebiet, in dem 1911 die ersten Steinböcke der Schweiz wieder angesiedelt wurden.


Diese Tour ist ein echtes Abenteuer für geübte Wanderer mit guter Kondition und Trittsicherheit – und ein unvergessliches Erlebnis inmitten der majestätischen Bergwelt der Ferienregion Heidiland.

Geheimtipp

Parkiere bei der Talstation in Wangs und fahre mit dem öffentlichen Verkehr nach Weisstannen. So steht dein Auto am Ende der Wanderung bereits am richtigen Ort. Starte die Wanderung so früh wie möglich, um genügend Zeit für Pausen und den anspruchsvollen Aufstieg zu haben.

Sicherheitshinweis

Beachte den Bergsommerbericht unter www.pizol.com. Dort findest du die aktuellsten Infos über den Status der Wanderwege.

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial

Wegbeschreibung

Am südlichen Ende des Dorfes Weisstannen (1004 m) wird der Gufelbach überquert. Nach der Brücke führt die Wanderung dem Bach entlang gemütlich hinauf, das erste kurze Stück auf einer Teerstrasse. Nach Ende der Teerstrasse beginnt eine erste steilere Steigung durch den Wald und über Wiesen.


Bei Unterlavtina-Sässli öffnet sich das Tal und man hat zum ersten Mal Sicht auf das umliegende Gebirge.


Rechts oben liegen das Rappenloch sowie die Felshänge des Marchsteins und des Hühnerspitzes. Am 8. Mai 1911 wurden in diesem Gebiet die ersten Steinböcke ausgesetzt, nachdem diese prächtigen Tiere vorher in der ganzen Schweiz ausgerottet waren.


Der Weg führt weiterhin bergan Richtung «Batöni/Pizolhütte». Ein Steg führt über den Bach auf die andere Talseite, der Weg führt nun direkt dem Gufelbach entlang.


Schon von weitem kann man die eindrücklichen Wasserfälle von Batöni sehen. Diese Wasserfälle kommen von mehreren Seiten in einem Talkessel zusammen, bei viel Wasser im Frühling ist dieses Wasserschloss ein ganz spezieller Ort.


Hier teilt sich der Weg, rechts ginge es über den Heidelpass nach St. Martin im Calfeisental. Der Weg führt nun aber links steil und teilweise exponiert bergan.


Die Aussicht in den soeben verlassen Talkessel und immer mehr auch auf die umliegenden Berge ist grossartig. Nach der Alp Stofel in Oberlavtina ist das Ziel, der Lavtinasattel am linken Ende der mächtigen Gruppe aus Lavtina Hörnern und Pizol sichtbar.


Der Weg führt immer steiler bergan, zuerst über Wiesen und zuletzt im Zick-Zack durch eine Geröllhalde. Auf dem Lavtinasattel aus hast Du einen herrlichen Ausblick zurück auf Batöni und den Aufstieg, aber auch voraus auf den Wildsee, der vom Pizolgletscher gespiesssen wird. Der Hochwart mit seinem Gipfelkreuz thront direkt neben dem Sattel. Nun folgt ein steiler Abstieg durch Fels und Geröll Richtung «Wildsee», wo der Weg oberhalb des Sees entlang durch Felsbrocken bis zur Wildseeluggen führt. Der letzte Abstieg führt über einen Zick-Zack zur Pizolhütte, auf dem ersten Stück der bekannten 5-Seen-Wanderung. Anschliessend mit Sessel- und Gondelfahrt ins Tal nach Wangs hinab.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Das Pizolgebiet ist schnell und bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar: Von Zürich und St. Gallen in einer Stunde nach Sargans oder Bad Ragaz, von Chur aus in 15 Minuten. Von den Bahnhöfen Sargans und Bad Ragaz fahren Busse in wenigen Minuten zu den Talstationen der Pizolbahnen.

Für eine bequeme Anreise ins Weisstannental nimmst du ab Bahnhof Sargans direkt den Postauto-Bus nach Weisstannen. So erreichst du den Ausgangspunkt der Wanderung stressfrei und ohne Parkplatzsuche – ideal für einen frühen Start in die Tour

Anreise

Für die Talstation Wangs nimmst Du die Ausfahrt Sargans und für die Talstation Bad Ragaz die Ausfahrt Bad Ragaz Nord. Die Talstationen sind ab der Autobahnausfahrt gut gekennzeichnet. Die beiden Talstationen sind nur 5 Minuten von der Autobahnausfahrt entfernt und auch im Winter ohne Schneeketten oder sonstige Hilfsmittel erreichbar. Ideale Erreichbarkeit über die A3 (Zürich-Chur) und die A13 (Bodensee-Sargans-Chur). 


Zieleingabe für das Navigationssystem:
Talstation Bad Ragaz: Loisstrasse 50, 7310 Bad Ragaz
Talstation Wangs: Pizolstrasse 3, 7323 Wangs

Für die Wanderung empfehlen wir die Anfahrt zur Talstation Wangs. Von dort aus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Weistannental. So befindet sich das Auto für die Heimreise bereits am richtigen Ort.

Verantwortlich für diesen Inhalt: Heidiland Tourismus AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.