Event Arosa Lenzerheide

Gletschermumien, Wasserleichen & Co. Der Krimi-Schauplatz Graubünden

Vernissage Gletschermumien, Wasserleichen & Co. (gdl_901356858_image)
Gletschermumien, Wasserleichen & Co. Der Krimi-Schauplatz Graubünden (gdl_892527927_image)

3 Bilder anzeigen

Gletschermumien, Wasserleichen & Co. Der Krimi-Schauplatz Graubünden (gdl_892527928_image)
Eine Ausstellung über Bündner Regionalkrimis, ihre Ermittler/innen, Autor/innen, Merkmale, Botschaften und einigem mehr.

Beschreibung

Datum
27.12.2025 bis 14.03.2026 von 14:00 bis 17:00 Uhr
am Samstag
Preis
Kollekte
Zeit
Vernissage am 27. Dezember 2025, dann jeweils am Mittwoch und Samstag geöffnet
Ort
Altes Schulhaus
Veranstalter
pro Tschiertschen-Praden Verein

Die Bündner Bergseen und Gletscher sind voller Leichen. Auch an anderen malerischen Orten häufen sich die Toten: unter Wasserfällen und RhB-Viadukten, an Aussichtspunkten und alten Kultstätten. Nicht in Wirklichkeit, sondern im Regionalkrimi: Schauerlich schön sind die Geschichten, scharfsinnig und fest in Graubünden verwurzelt die Ermittelnden, die die fantasievollen, kaltblütigen oder getriebenen Mörder:innen am Ende zu fassen kriegen.
Regionalkrimis punkten mit bekannten Landschaften und kulinarischen Spezialitäten. Nicht selten werden auch politische, gesellschaftliche oder ökologische Anliegen vermittelt. In den letzten Jahren ist das Genre immer beliebter geworden und bringt jährlich zahlreiche Neuerscheinungen hervor.
Die kleine, aber umfassende Ausstellung im Alten Schulhaus Tschiertschen lädt zum Verweilen und Lesen ein. Sie beleuchtet Bündner Regionalkrimis und deren Autor:innen, illustriert ihre Geschichte, denkt über die ermittelnden Figuren nach und lässt das Publikum Krimis hören, sehen und erfinden. «Gletschermumien, Wasserleichen & Co.» basiert auf dem Buch «Mordslandschaften» von Thomas Barfuss, der die Krimilandschaft Graubünden in einem Forschungsprojekt des Instituts für Kulturforschung Graubünden erkundet hat. Für die Gestaltung war Annina Rodigari verantwortlich. Das Projekt initiiert und geleitet hat Marie-Claire Niquille von Pro Tschiertschen-Praden. Ergänzt wird die Ausstellung mit einer kleinen Bibliothek, einer Mediathek und interaktiven Stationen.


Thomas Barfuss (inhaltliche Beratung): https://www.chronos-verlag.ch/node/28746
Annina Rodigari (Gestaltung): www.rodigari.ch/
Marie-Claire Niquille (Organisation und Projektleitung) : www


Rahmenveranstaltung: Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Dr. Thomas Barfuss (Institut für Kulturforschung Graubünden) referiert zum Thema der Ausstellung:Altes Schulhaus, Tschiertschen, 11. Februar 2026, 20:00 Uhr.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt: Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.