Bergluft-Profil
Bergell
Rauchige Kastanien, wilde Blumen und mineralische Noten von Granit: Die Bergluft im Bergell weckt die Lebensgeister von Wandernden und Feinschmecker*innen gleichermassen.
Tanne
Jahreszeit: | Mai bis Juli |
---|---|
Tageszeit: | Besonders intensiv am Morgen nach einer kühlen Nacht |
Klimatische Bedingungen: | Bei hoher Luftfeuchtigkeit entfalten sich die ätherischen Öle optimal. |
Duft: | Eine Melange aus frischen, klaren Weisstannenaromen und der fruchtigen Orangennote der Edeltanne |
Gut zu wissen: | Das Dufterlebnis intensiviert sich, wenn Tannennadeln in der Hand zerrieben werden. |
Alpenrose
Jahreszeit: | Ende Mai bis August |
---|---|
Tageszeit: | Zu jeder Tageszeit, am besten aber morgens |
Klimatische Bedingungen: | Bei schönem Wetter |
Duft: | Süsslich, je nach Art mit Honignote |
Gut zu wissen: | Es sind die Blätter der Alpenrose, die duften. Achtung: Diese sind giftig, der Konsum eines Blatts kann Krankheitszeichen hervorrufen. |
Wilde Blumen
Jahreszeit: | Juni bis August |
---|---|
Tageszeit: | Immer, aber frühmorgens besonders intensiv |
Klimatische Bedingungen: | Bei Trockenheit |
Duft: | Frisch, fruchtig, blumig wie Malve, Rose, Lindenblüte, Kamille, Lavendel oder Melisse |
Rauchige Kastanien
Jahreszeit: | Kastanien von Frühling bis Herbst. Räucherduft liegt von Mitte Oktober bis Mitte November in der Bergluft. |
---|---|
Tageszeit: | Zu jeder Tageszeit |
Klimatische Bedingungen: | Trockenheit |
Duft: | Im Frühling frisch wie Kastanienblüten, im Herbst rauchig wie gedörrte Kastanien |
Gut zu wissen: | Die Kastanien werden im Oktober geerntet und während rund zwei Monaten im Rauch getrocknet. Dabei werden sie in eigens dafür eingerichteten Dörrhütten, sogenannten Cascine, Wärme und Rauch ausgesetzt. Das Feuer brennt permanent und muss dreimal täglich kontrolliert werden. Verbrannt wird ausschliesslich Kastanienholz, dem Kastanienschalen des Vorjahres beigegeben werden. Die trockenen Früchte werden anschliessend durch Dreschen geschält, gereinigt, sortiert und je nach Verwendungszweck gemahlen. |
Mineralischer Granit
Jahreszeit: | Juni bis Oktober |
---|---|
Tageszeit: | Zu jeder Tageszeit, besser am Morgen |
Klimatische Bedingungen: | Trockenheit |
Duft: | Kann variieren, nach Knoblauch, Chlor, Erde, muffig, nach Algen, Flechten, Feuchtigkeit, Lehm, Schlamm, Schwefel. |
Gut zu wissen: | Wie Granit riecht, hängt von der Zusammensetzung der Mineralien (Chlor, Natrium, Magnesium, Calcium) und vom Feuchtigkeitsgehalt im Stein ab. Denn ein Granit hat kleine Löcher und nimmt Feuchtigkeit auf wie ein Schwamm. |
Bergluft im Abo
Der Bergluft-Sommelier ist ständig auf der Suche nach neuen Erlebnissen. Abonnieren Sie jetzt seinen Geheimtipp-Newsletter und erfahren Sie mehr zu seinen Entdeckungen.